
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Schnauze!
30.08.2022
Threema Desktop: Benachrichtigungen deaktivieren
Manchmal sind wir während der Arbeit froh um Benachrichtigungen auf dem Desktop. Und manchmal nerven sie einfach nur gewaltig. So werden Sie diese für Threema los.
weiterlesen
Postbank Jugend-Digitalstudie 202
29.08.2022
Jeder zweite Jugendliche surft per Tablet
Jeder zweite deutsche Jugendliche besitzt mittlerweile ein Tablet oder hat zumindest Zugang dazu. Im Vergleich zu 2021 ist das ein Anstieg um elf Prozentpunkte.
weiterlesen
Wokiwo.com
27.08.2022
Arduino & Co. im Browser simulieren
Unter Wokwi.com lassen sich IoT-Projekte im Browser simulieren.
weiterlesen
Kyrillisch und Umlaute
26.08.2022
ICANN und EURid wollen internationalisierte Domains stärken
Müller.de oder домен.ykp - Internet-Adressen wie diese sind bereits seit vielen Jahren möglich, haben sich aber noch nicht durchgesetzt. Die internationalen Domain-Organisationen ICANN und EURid wollen dies ändern und habe eine entsprechende Initiative gestartet.
weiterlesen
Preiserhöhung
25.08.2022
Ricardo.ch erhöht Gebühren – teils erheblich
Ab dem 5. September gelten bei Ricardo.ch neue Gebühren – sowohl die prozentuale Erfolgsprovision als auch das Gebührenmaximum wurden erhöht.
weiterlesen
Instagram-Phishing
25.08.2022
KaPo Zürich warnt vor falschen Urheberrechtsverletzungs-Meldungen
Instagram-Nutzer erhalten derzeit Meldungen, in ihren Posts sei eine Urheberrechtsverletzung festgestellt worden. Das Ziel ist die Kaperung des Insta-Accounts und die Nutzer werden «erpresst».
weiterlesen
Aufgemöbelt
25.08.2022
Firefox: Bestimmte individuelle Suche hinzufügen
Mit einem Kniff fügen Sie in Firefox eine beliebige Suche hinzu. Sie müssen nur die Funktion hervorzaubern.
weiterlesen
Sophos-Report
25.08.2022
Session-Cookie-Diebstahl hebelt 2FA aus
Cyberkriminelle stehlen zunehmend Session-Cookies. Dadurch gelingt es ihnen, die als Ergänzung zum reinen Passwortschutz gedachte Multi- oder Zwei-Faktor-Authentifizierung von Cloud-Diensten auszuhebeln.
weiterlesen
«E-Mail made in Germany»
25.08.2022
So beliebt ist der E-Mail-Dienst GMX in der Schweiz
Wie viele Nutzerinnen und Nutzer in der deutschsprachigen Schweiz verwenden privat hauptsächlich GMX?
weiterlesen
Trauriger Rekord
24.08.2022
Google Cloud wehrt Monster-DDoS-Attacke ab
Eine DDoS-Attacke gigantischen Ausmasses haben die Betreiber der Google Cloud Anfang Juni abgewehrt. Jetzt berichten sie in einem Blog über die Details.
weiterlesen