
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Schnell notiert
19.10.2022
Einen «Notiz an mich»-Kanal in Discord erstellen
Discord ist eine Art Messenger, primär für Gamer, aber auch für andere, die sich untereinander und mit Interessierten vernetzen wollen. Ihm fehlt aber «Raum für Notizen». Aber das ändern Sie ganz einfach.
weiterlesen
Google-Alternative
18.10.2022
Nona: Neue Suchmaschine aus Deutschland ist gestartet
Die Suchmaschine aus Köln verspricht, auf Tracking des Online-Verhaltens der Nutzer zu verzichten. Nebst kostenloser Basisvariante von Nona gibts ein kostenpflichtiges Modell für 2 Franken im Monat – ganz ohne Werbung.
weiterlesen
AR-Shopping
18.10.2022
Snapchat: Mit Augmented Reality das perfekte Halloween-Outfit finden
Ob einem der Zauberumhang von Harry Potter auch steht, lässt sich jetzt mit dem neuen AR-Shopping-Tool von Snapchat prüfen. Zu Halloween kooperiert die Socia-Media-Plattform dazu mit der US-Kostümmarke Disguise.
weiterlesen
Horizon Worlds
17.10.2022
Mark Zuckerbergs Metaverse kommt nicht in Gang
Das eine Metaverse gibt es nicht. Die Vision eines virtuellen Cyberspace, in dem wir uns treffen, kommunizieren, spielen und einkaufen, hat viele Namen. Meta-Chef Mark Zuckerberg nennt sein Metaverse Horizon Worlds. Und die bleiben hinter den Erwartungen zurück.
weiterlesen
Monetarisierung
14.10.2022
Netflix mit Werbung kommt definitiv
Nach einem Testversuch in einigen südamerikanischen Ländern kommt definitiv ein neues Netflix-Abo. Gegen eine geringere Gebühr, aber dafür mit Werbung. Am 3. November ist der Start.
weiterlesen
Fortlaufende Online-Zahlungen
14.10.2022
81 Prozent der Online-Käufer haben ein digitales Abo
Online-Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen haben sich in Deutschland auf breiter Front durchgesetzt. Dabei beschränkt sich die Nachfrage nicht mehr nur auf Netflix und Spotify, so genannte nicht-traditionelle Abos finden immer mehr Anklang.
weiterlesen
Videokonferenzen
12.10.2022
Google Meet erhält automatische Besprechungs-Transkription
Was in Videositzungen gesprochen wird, transkribiert Google Meet künftig automatisch – und stellt den Inhalt als Google-Docs-Datei zur Verfügung.
weiterlesen
Ärger mit Kartellamt
12.10.2022
Meta schliesst deutsche Nutzer aus seinem Metaverse aus
Seit 2020 gilt ein Verkaufsstop für VR-Brillen des Meta-Konzerns in Deutschland. Dies soll auch für die neu erwartete Meta Quest Pro gelten. Grund dafür sind Bedenken des Bundeskartellamtes gegen eine Vormachtstellung des Meta-Konzerns im Metaverse.
weiterlesen
Browsererweiterung
11.10.2022
Tooltipp: PiPifier
Bild-in-Bild-Möglichkeit im Safari-Webbrowser für jede Videoplattform.
weiterlesen
YouTube
11.10.2022
YouTube testet Paywall für Videos
YouTube testet für einige Videos eine Paywall. Damit können User ohne YouTube Premium sie gar nicht mehr sehen – auch nicht mit Werbung.
weiterlesen