
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Mozilla
20.02.2023
Firefox: Erweiterungen mit der neuen Schaltfläche verwalten
Mit Version 109 hat Firefox eine neue Erweiterungs-Schaltfläche direkt in der Symbolleiste erhalten. Damit kann man nun einfacher Browser-Add-ons verwalten, entfernen oder melden.
weiterlesen
Meta
19.02.2023
Facebook und Instagram bekommen Abo für Account-Verifikation
Der Facebook-Konzern Meta experimentiert nach dem Rückgang der Werbeeinnahmen mit einem Abo-Geschäftsmodell. Und es kostet mehr als das bei Twitter.
weiterlesen
Wahlmanipulation
16.02.2023
Eine Firma aus Israel manipuliert Wahlen - gegen Geld
Wie internationale Recherchen, unter anderem vom Spiegel, der Zeit und dem ZDF, gezeigt haben, gibt es eine Firma in Israel, die mit Hacking und Fake News Wahlen manipuliert - gegen Bezahlung.
weiterlesen
Neue Führung für den Kurznachrichtendienst
15.02.2023
Elon Musk will neuen Twitter-Chef bis Ende 2023 finden
Elon Musk will zuerst dafür sorgen, dass Twitter stabil und finanziell gesund ist. Dann will der Tesla-Gründer seinen Posten als Chef an jemand anderen abgeben; das soll bis spätestens Ende 2023 erledigt sein.
weiterlesen
Fokus auf Kernfunktion
15.02.2023
Instagram stellt Live-Shopping-Funktion zum 16. März ein
Nach Facebook zieht nun auch Instagram nach und stellt seine Live-Shopping-Funktion zum 16. März 2023 ein. Die Begründung: Das soziale Netzwerk wolle sich fortan verstärkt auf die Kernfunktionen konzentrieren.
weiterlesen
KaPo Zürich
14.02.2023
Webtipp: telefonbetrug.ch
Wenn Sie einen seltsamen Anruf erhalten und sich informieren möchten, ob es sich dabei um Telefonbetrug handelt, dann kann diese Webseite der Kantonspolizei Zürich weiterhelfen.
weiterlesen
Aufklärungsvideos
14.02.2023
Google weitet Kampagne gegen Fake News aus
Um Fake News im Internet zu bekämpfen, will Google nun auch in Deutschland entsprechende Video-Aufklärungskampagnen ausspielen. In der Schweiz ist es noch nicht soweit.
weiterlesen
Finanzbetrug
14.02.2023
Crypto-Romance über Twitter- und Text-Nachrichten endet im Cyberbetrug
Sophos hat Details über zwei immer noch aktive Finanzbetrugsgruppierungen veröffentlicht, die ihre Opfer von Asien aus um Tausende von Dollar bringen.
weiterlesen
Ciao, IE 11
14.02.2023
Internet Explorer 11 nun automatisch deaktiviert
Eigentlich wäre der Browser bereits in Rente. Doch auch für die letzten, die den kultigen Browser noch verwenden, ist nun Schluss.
weiterlesen