
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Digitale Mode
21.07.2023
About You legt Metaverse-Ambitionen erstmal auf Eis
Hypewear ist offline: About You hat die Plattform für digitale Mode abgeschaltet. In dem Online Store im Metaverse wurde Kleidung ausschliesslich als Non-Fungible Tokens (NFTs) verkauft.
weiterlesen
Ätsch, Datenkraken!
19.07.2023
Android & Windows: Werbe-ID löschen
Schlagen Sie Datensammlern ein Schnippchen, indem Sie die Werbe-ID unter Android und Windows löschen. Plus: So prüfen Sie, in welche Schublade Sie Oracle gesteckt hat.
weiterlesen
Surfen über den Wolken
19.07.2023
Internet im Flugzeug immer noch sehr teuer
Ins Netz für eine Handvoll Kleingeld? Das reicht nicht, zumindest nicht im Flugzeug. Denn Internet über den Wolken ist weiterhin oft sehr teuer, wenn es überhaupt Zugang gibt.
weiterlesen
Bing Chat
19.07.2023
Microsoft legt Preise für gewerbliche KI-Nutzung fest
Bing Chat, der Textroboter von Microsoft, wird künftig bei einer gewerblichen Nutzung nicht mehr komplett kostenlos sein. Das kündigte das Unternehmen in einem Blogbeitrag an.
weiterlesen
Follower-Wachstum
18.07.2023
Auf TikTok dominiert die Branche "Beauty & Pflege" - auf Instagram "Finanzen"
Welche Branchen sind auf TikTok und Instagram besonders aktiv? Der Frage ging die Social- und Influencer-Agentur Intermate Group nach. Ein Ergebnis: Auf TikTok ist die Branche "Beauty & Pflege" besonders stark, auf Instagram die Kategorie "Finanzen & Versicherungen".
weiterlesen
Fun
17.07.2023
Dialekt-Test vom «Tages-Anzeiger»
Der interaktive Dialekt-Kalkulator vom «Tagi» glaubt zu wissen, wo Sie aufgewachsen sind.
weiterlesen
Workaround
17.07.2023
Google-Mail findet nichts
Sie wollen in Gmail nach einer Zeichenfolge suchen. Aber jenes findet nichts. Warum?
weiterlesen
Werbeerlöse
17.07.2023
Twitter verdient weiterhin deutlich weniger mit Anzeigen als vor der Übernahme
Anzeigenerlöse waren traditionell die wichtigste Geldquelle von Twitter. Seit der Übernahme von Elon Musk gehen die Zahlen aber nach unten. Das hat Musk nun erneut bestätigt.
weiterlesen
Umgang mit Nutzerdaten
16.07.2023
Verbraucherschutz-Behörde FTC nimmt den Chatbot ChatGPT ins Visier
Die US-Verbraucherschutz-Behörde FTC hat OpenAI einen ausführlichen Fragenkatalog zu Gefahren für Verbraucher geschickt. Man fokussiere sich dabei auf den Umgang mit Nutzerdaten sowie Fälle, in denen ChatGPT falsche Angaben über Personen mache.
weiterlesen
Kommunikation
16.07.2023
Amazon will Internetsatelliten alle sieben Jahre austauschen
Strahlung, Temperaturschwankungen: Technik im All muss extreme Bedingungen aushalten. Das verkürzt ihre Lebensdauer. Deswegen will Amazon seine neuen Internetsatelliten regelmässig austauschen.
weiterlesen