
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
31.01.2006
Internet-Fernsehen swissregioTV nun auch in Region Zürich
swissregioTV hat am Mittwoch sein Internet-Fernsehen auch in die Region Zürich gebracht. Das Programm von zürichTV besteht hauptsächlich aus Infotainment und soll von den Nutzern ihren Interessen en...
weiterlesen
27.01.2006
Am 3. Februar soll das W32/Small KI@mm-Virus angreifen
Der Anbieter von Sicherheitslösungen, Norman, warnt vor dem Virus W32/Small KI@mm und hat die Risikostufe von Medium auf High Risk hochgestuft. Der Wurm W32/Small KI@mm, alias Nyxem.E alias Blackmal...
weiterlesen
26.01.2006
Schärfere Bilder bei Google
Google hat das Bildmaterial in Google Local verbessert. Wie im offiziellen Google-Blog zu lesen ist, wurde die Google Local Datenbank so ergänzt, dass sie der Datenbank von Google Earth entspricht. ...
weiterlesen
26.01.2006
Trennung vom Handy sorgt für Entzugserscheinungen
Vom geliebten Handy getrennt zu sein, ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung. Eine Umfrage in Grossbritanien hat gezeigt, dass sich die überwiegende Mehrheit der Befragten schon nach kurzer T...
weiterlesen
26.01.2006
Zu den Blacksocks gibt es neu weisse T-Shirts
Blacksocks, bekannt durch das Socken-Abo, bietet neuerdings auch die Möglichkeit weisse T-Shirts im Abo zu beziehen. Erhältlich sind sie als Einzelbestellung (1 Lieferung à 3 T-Shirts) oder im Abo (...
weiterlesen
25.01.2006
Walt Disney kauft Pixar - Steve Jobs wird Disney Verwaltungsrat
Der Medienkonzern Walt Disney will für 7,4 Milliarden Dollar das Zeichentrickfilm-Studio Pixar Animation Studios kaufen. Das Geschäft soll über einen Aktientausch abgewickelt werden. Die Pixar-Aktio...
weiterlesen
25.01.2006
Swisscom: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Abgabe der Mehrheit
Der Bundesrat hat am Mittwoch die Vernehmlassung zur Abgabe der Bundesbeteiligung am Unternehmen Swisscom AG eröffnet. Die Kantone, die politischen Parteien, die Dachverbände der Wirtschaft und die ...
weiterlesen
25.01.2006
EU-Kommission gewährt Microsoft Fristverlängerung
Die EU-Kommission gewährt Microsoft im Streit um die EU-Sanktionen eine weitere Fristverlängerung. Bei dem Streit geht es darum, dass die EU Microsoft vorwirft, die verhängten EU-Sanktionen nur unzu...
weiterlesen
24.01.2006
TIC organisiert ADSL-Angebot neu
Nach dem Zusammenschluss VIA NET.WORKS und TIC The Internet Company AG wurden nun die ADSL und SDSL Angebote angepasst. Im ADSL Bereich werden neu 3 statt 2 verschiedene Produktlinien geführt; ein A...
weiterlesen
24.01.2006
Schweiz gehört nicht zu den Spam-freudigen Ländern
Die IT-Sicherheitsfirma Sophos hat für das 4. Quartal 2005 die zwölf Länder ermittelt, aus denen die meisten Spam-Mails versendet wurden. Klare Spitzenreiter sind die USA und China. Aus den USA kame...
weiterlesen