 
          
                  Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
            18.05.2006
      
      KOBIK mit Rekord bei Meldungseingängen über Internetkriminalität
        Bei der schweizerischen Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) sind noch nie so viele Verdachtsmeldungen eingegangen wie im letzten Jahr. Insgesamt wurden 7345 verdächti...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    17.05.2006
      
      Keine Chance für Rootkits mit AntiSpyWare 1.20
        Virenscanner und Firewall garantieren zwar einen gewissen Schutz, doch auch Hijacker, Dialer, Spyware, Würmer, Adware, Trojaner, Key-Logger und Rootkits sollen bekämpft werden. Ashampoo AntiSpyWare ...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    17.05.2006
      
      Swisscom bringt WM-News aufs Festnetztelefon
        Nicht nur übers Handy, sondern auch über das Sprachportal von Swisscom Fixnet bietet Swisscom Informationen zu den Fussball-WM-Spielen in Deutschland an. Fussball-Fans können laut Swisscom vom Festn...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    17.05.2006
      
      Fotosite Flickr nach Überarbeitung von Beta zu Gamma
        Die Fotosite Flickr hat das Beta-Stadium verlassen und ist jetzt Gamma. Mit dem Wechsel einher kommen eine neue Navigation, bessere Suchfunktionen sowie mehr Möglichkeiten per Mausklick mehr über di...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    16.05.2006
      
      Gmail: Kontakte mit eigenen Bildern versehen
        Das Google-Mailprogramm Gmail wurde mit neuen Funktionen versehen. Wem die Bilder seiner Kontakte in Gmail nicht gefallen, kann diese durch eigene Bilder ersetzen. Natürlich kann man dem Kontakt auc...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    16.05.2006
      
      Onlinelabor.ch bringt Zürichs Turbinenplatz ins Web
        ONLINELABOR, ein Projekt für erwerbslose Informatiker und Gestalter, will mit der neuen Website Onlinelabor.ch zeigen, wie interaktive Kommunikationsmittel eine Website attraktiver machen können. Da...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    16.05.2006
      
      Yahoo-Gründer erklären in Webvideo neue Homepage
        Bei Yahoo stehen grössere Änderungen an. Die Auffälligste ist sicher die neue Homepage. Auf dem Sneak Preview der neuen Startseite von yahoo.com erklären die beiden Yahoo-Gründer David Filo and Jerr...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    16.05.2006
      
      Abendzeitung "heute" online gegangen, bereits Watchblogs vorhanden
        Am Montag erschien zum ersten Mal die neue kostenlose Abendzeitung "heute" aus dem Verlagshaus Ringier. Neben dem Printprodukt ist "heute" auch im Internet zu finden. Zwar nicht unter heute.ch, weil...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    16.05.2006
      
      Mit e-holidayhome.ch zum Ferienhaus in der Toskana
        e-holidayhome.ch, der Schweizer Marktplatz für Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Europa, hat einen weiteren Partner für die Zusammenarbeit gewinnen können. Dank der Zusammenarbeit mit dem Toskana ...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    15.05.2006
      
      Tagi-Online mit mehr Börseninfos
        Der "Tages-Anzeiger" bietet seit Montag ein nach eigenen Angaben stark ausgebautes Angebot zur Börse an. Eine klare Navigation soll die Nutzer direkt und daher viel schneller zu den gewünschten Info...  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
                       
                       
                       
                       
                      