
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
12.05.2006
Gmail chattet nun auch auf Deutsch und Französisch
Der Gmail Chat ist um 17 Sprachen erweitert worden. Neu beherrscht das Chat Tool von Gmail unter anderem auch Deutsch, UK English!, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Finnisch, Schwedisch,...
weiterlesen
12.05.2006
Loudeye bringt weiter Sound in MSN Music Stores
Die Loudeye Corp., Anbieter für digitale Medien-Lösungen für den Business-to-Business-Sektor, gab am Freitag bekannt, dass Microsoft Corporation seine Vereinbarung mit Loudeyes OD2 Diensten für digi...
weiterlesen
12.05.2006
Wikipedia: Bürgerlicher Name von Hacker Tron darf genannt werden
Die freie Enzyklopädie Wikipedia darf auch weiterhin den bürgerlichen Name des 1998 verstorbenen Hackers Tron nennen. Das Landgericht Berlin zog mit der endgültigen Zurückweisung der Berufung einen ...
weiterlesen
12.05.2006
Unternehmensnetzwerke nicht sicher vor Spam und Viren
Die Nationale Initiative für Internetsicherheit (NIFIS) in Deutschland warnt vor der unterschätzten und stark zunehmenden Gefahr für die Wirtschaft durch unerwünschte und virenverseuchte E-Mails. "D...
weiterlesen
11.05.2006
Kostenloser TREND MICRO Anti-Viren-Schutz für Handys an Orbit-IEX
Im Rahmen der Orbit-iEX 2006 findet am 18. Mai der Swiss Security Day statt. Am Stand von green.ch business solutions, in Zusammenarbeit mit GROUPTEC GmbH und TREND MICRO, wird dabei Messebesuchern...
weiterlesen
11.05.2006
Neue Gratis-Kleinanzeigenplattform in der Schweiz gestartet
Der kostenlose Anzeigenmarkt findix, der bislang nur in Deutschland aktiv war, erweitert sein Angebot und hat ein eigenes Portal für die Schweiz gestartet. www.findix.ch ist ein Anzeigenportal im In...
weiterlesen
10.05.2006
map.search.ch geht in die Berge und lässt es regnen
search.ch hat das Informationsangebot des interaktiven Kartendienstes map.search.ch aufgestockt. Neu sind auf der Karte Niederschlagsmengen sowie Berge und Pässe auf einen Blick ersichtlich. Die Pla...
weiterlesen
10.05.2006
Patchday mit drei neuen Sicherheitsupdates bei Microsoft
Microsoft hat drei neue Sicherheitsupdates veröffentlicht. Ein Update betrifft den Macromedia Flash Player von Adobe und soll die Möglichkeit der Codeausführung von Remotestandorten aus beheben. Ein...
weiterlesen
10.05.2006
Nationalrat lehnt Swisscom-Privatisierung knapp ab
Mit 99 zu 90 Stimmen hat der Nationalrat am Mittwoch ein Eintreten auf die Vorlage des Bundesrates abgelehnt. Finanzminister Hans-Rudolf Merz, der sich für die Privatisierung stark machte, bedauerte...
weiterlesen
09.05.2006
Tokio Hotel im Internet unter Beschuss
Die Teenie-Band Tokio Hotel sorgt nicht nur für Top-Positionen in den Charts, ausverkaufte Konzerte und kreischende Mädchen, sondern ruft auch die Gegner auf den Plan. Diese entfalten einen guten Te...
weiterlesen