
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
26.04.2006
Bundesrat mit Swisscom zufrieden
Der Bundesrat hat, wie jedes Jahr, die Erreichung der strategischen Ziele der Swisscom beurteilt und seinen Bericht über die Zielerreichung der drei Unternehmen an die Geschäftsprüfungs- und Finanzk...
weiterlesen
26.04.2006
Passwortschutz wird sträflich vernachlässigt
41 Prozent aller Computer-Anwender in Unternehmen verwenden ein und dasselbe Passwort für sämtliche Anwendungen am PC und im Internet. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Web-Umfrage des Computersi...
weiterlesen
25.04.2006
Wikipedia: Der Braunbär hat zugeschlagen
Ein Artikel über Braunbären Braunbären ist der Sieger des 4. Schreibwettbewerbs der deutschsprachigen Wikipedia. Der biologisch und kulturhistorisch exzellente Beitrag über "Meister Petz" konnte sic...
weiterlesen
24.04.2006
«Security4Kids»: Wettbewerb für sicheres Verhalten im Netz
Mit Security4Kids hat Microsoft eine Initiative gestartet, mit der Schüler und Jugendliche beim sicheren Verhalten im Umgang mit dem Internet und weiteren neuen Kommunikationstechnologien unterstütz...
weiterlesen
24.04.2006
Kaspersky mit Sicherheits-Jahresanalyse für Non-Windows-Systeme
Die Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab haben eine erste Situationsanalyse zur Malware-Entwicklung im Bereich von Non-Windows-Plattformen veröffentlicht. Auf der Basis von Statistiken sei der Vers...
weiterlesen
24.04.2006
Programmierschnittstelle für Google Calendar veröffentlicht
Google hat für den den neuen Dienst Google Calendar eine dazugehörige API (Programmierschnittstelle) veröffentlicht. Damit können Programmierer Daten in den Kalender eintragen, verändern und abrufen...
weiterlesen
21.04.2006
Microsoft will Schweizer Lehrern Nachhilfe in Sachen IT geben
Microsoft und die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB) haben mit «Innovative Teachers» eine Initiative gestartet, die Lehrende bei der Nutzung von neuen Inf...
weiterlesen
20.04.2006
Init Seven AG rettet freemails.ch durch Übernahme
Nachdem freemails.ch von der Schliessung wegen Spammer-Problemen bedroht war, hat sich der Zürcher Provider Init Seven als Retter in der Not entpuppt. Freemails.ch wird von Init Seven übernommen und...
weiterlesen
20.04.2006
Panini-Bilder: 20 Minuten und Piazza.ch im WM-Bilder-Fieber
Die zur Tamedia gehörenden 20 Minuten und Piazza.ch haben eine Online-Tauschplattform für Fussball-WM-Bilder lanciert. Auf der Website der Zeitung 20-Minuten können bequem doppelte Bilder angeboten ...
weiterlesen
20.04.2006
Scharfe Kritik von Reporter ohne Grenzen an Yahoo
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) übt scharfe Kritik an Yahoo. Man habe in einem dritten Fall die Zusammenarbeit von Yahoo mit der chinesischen Polizei nachgewiesen, informierte Reporter ...
weiterlesen