
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
08.03.2006
neuerdings.com bloggt live von der CeBIT
Wer nicht an die CeBIT kann, darf oder will, und trotzdem über die neuesten Gadgets informiert werden will, sollte sich neuerdings.com ansehen. neuerdings.com sei nicht der erste Blog zum Thema Gadg...
weiterlesen
08.03.2006
Duden.de mit aktuellen Infos zur neuen deutschen Rechtschreibung
Auf der Homepage des Dudenverlags gibt es aktuelle Informations- und Serviceangebote auf der Basis der neuen, ab dem 1. August 2006 verbindlichen Rechtschreibregeln. Das Angebot reiche vom Crashkurs...
weiterlesen
08.03.2006
Rotronic mit neuem Online-Shop
Die Bassersdorfer Rotronic AG hat ihren Online-Shop rundum erneuert. Der Rotronic Online Shop biete den Kunden viele Vorteile wie genaue Produktbeschreibungen mit Lieferumfang und Farbbilder den On...
weiterlesen
08.03.2006
Immoclick.ch zeigt Verfügbarkeit von Cablecom Dienstleistungen
Auf der Immobilien-Site Immoclick.ch werden die Wohnungssuchenden neu automatisch über die verfügbaren Cablecom-Dienstleistungen, wie digital tv, digital phone und hispeed internet in ihrem neuen He...
weiterlesen
07.03.2006
Open Source Jahrbuch 2006 zum Download bereit
Pünktlich zu CeBIT ist das Open Source Jahrbuch 2006 erschienen. Wie auch im Vorjahr kann das 500 Seiten starke Jahrbuch kostenlos heruntergeladen werden. Neben wissenschaftlichen Artikeln von Autor...
weiterlesen
07.03.2006
Zürcher Schneefotos auf www.zuri.net
Das Internetportal www.zuri.net hat zum Zürcher Schneezauber eine Fotogalerie ins Leben gerufen. Jeder kann seine Fotos der schneebedeckten Limmatstadt online präsentieren. Später soll eine Auswahl ...
weiterlesen
07.03.2006
NBC Universal kauft Frauen-Website iVillage für 600 Mio. Dollar
NBC Universal lässt sich die Frauen-Website iVillage 600 Millionen Dollar kosten. Die Übernahme der auf Unterhaltung für Frauen spezialisierten Website iVillage dürfte im zweiten Quartal abgeschloss...
weiterlesen
06.03.2006
Schnellster Supercomputer Europas in Betrieb genommen
Im Forschungszentrum Jülich in Deutschland wurde am Montag das schnellste Supercomputing-System Europas in Betrieb genommen. Die Jülicher Blue Gene/L Installation (JUBL) besitzt eine maximale Rechen...
weiterlesen
06.03.2006
Kommt noch mehr Schnee? Metradar.ch gibt Auskunft!
Wer in Zürich oder Umgebung bis Schaffhausen, Frauenfeld, Luzern und Aarau wohnt, kann sich über die Homepage www.metradar.ch informieren, ob noch mehr Schnee im Anmarsch ist. Das neue Radarbild auf...
weiterlesen
03.03.2006
WebTooL.NeT GmbH erweitert Providerliste mit geprüften Einträgen
Die Firma WebTooL.NeT GmbH hat ihren Vergleichsdienst www.providerliste.ch mit geprüften Anbietereinträgen erweitert. Der Status 'Providerliste geprüft' werde nur Anbietern verliehen, die gewisse ...
weiterlesen