
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
21.12.2007
StudiVZ will nicht StasiVZ sein
StudiVZ-Geschäftsführer Marcus Riecke holt sich Rat vom Berliner Datenschutzbeauftragten Alexander Dix. Die Studentencommunity StudiVZ bemüht sich um Schadensbegrenzung, nachdem Mitglieder auf die g...
weiterlesen
20.12.2007
Online-Reisebüro ebookers.ch startet Reiseblog
Das Schweizer Online-Reisebüro ebookers.ch hat am 20. Dezember unter blog.ebookers.ch das erste professionelle Reiseblog der Schweiz gestartet. Das neue Blog soll professionell recherchierte Reporta...
weiterlesen
20.12.2007
Digg sucht potenten Käufer
Für 300 Millionen Dollar wollen die Gründer ihr Social-News-Portal verkaufen. Branchengerüchten zufolge hat das Social-News-Portal Digg die Investmentbank Allen & Company angeheuert, um einen Kä...
weiterlesen
19.12.2007
Zu Weihnachten am 25.12. ein Mac?
Dieser nicht so ganz den hiesigen Geflogenheiten entsprechende Teaser im Apple Store wurde inzwischen ersetzt. Apple zeigt nun den spätmöglichsten Bestelltermin für eine Lieferung am Heilig Abend. M...
weiterlesen
19.12.2007
Anmeldefrist von Best of Swiss Web verlängert
Das Echo auf Best of Swiss Web 2008 ist äusserst erfreulich. Und das Engagement der Wettbewerbsteilnehmenden enorm gross. Wie alle Jahre wieder, sind die Wochen vor Weihnachten nicht nur eine freudi...
weiterlesen
19.12.2007
Ebay plant neue Gebührenstruktur
Mit niedrigeren Gebühren will Ebay den Händlerschwund stoppen. Mit einer Gebührenreform will das Online-Auktionshaus Ebay in Deutschland auf den Händler-Exodus reagieren. "Wir hören sehr wohl die Ru...
weiterlesen
19.12.2007
Süchtig nach Myspace, Studivz & Co. - Preisgabe von Daten
Allen Datenschutzquerelen zum Trotz: Eine Studie von INTERNET WORLD Business und dem Jugend-Marktforschungsinstitut Youngcom zeigt: Jugendliche geben grosszügig persönliche Daten preis. Die aktuelle...
weiterlesen
19.12.2007
"Spiegel" startet Wissensportal und kostenloses Archiv
Der "Spiegel" will im Web alle seine Inhalte kostenfrei zugänglich machen. Auch der "Spiegel" beerdigt seine Hoffnung, im Internet mit Content Geld zu verdienen. Ab Frühjahr 2008 sollen alle Magazin...
weiterlesen
19.12.2007
Green macht mit green.ch-TV Fernsehen
green.ch kündigt am Mittwoch die Einführung einer monatlichen Web-TV-Sendung unter dem Namen green.ch-TV an. Die rund sechs Minuten lange Sendung informiert Kunden und IT-Interessierte über das Unte...
weiterlesen
19.12.2007
2008 noch schnellere Schnittstellen
Im nächsten Jahr 2008 werden schnelle Schnittstellen noch schneller. Neue Spezifikationen für USB 3 und FireWire S3200 versprechen mehr Tempo im Kabel. Aufbauend auf IEEE 1394b, das von Apple auch F...
weiterlesen