
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
03.02.2009
Malware XXL: Windows-User unter Dauerbeschuss
Im Minutentakt bombardierten Cyberbanden im vergangenen Jahr Windows-PCs mit neuen Schädlingen. Die Anzahl neuer Malware stieg 2008 im Vergleich zu 2007 um astronomische 570 Prozent. Spitzenreiter b...
weiterlesen
03.02.2009
Universität Zürich baut Weltklasse Superrechner
Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) der Universität Zürich wird im Spätsommer einen neuen Supercomputer in Betrieb nehmen. Auf der weltweiten Rangliste der schnellsten 500-Superco...
weiterlesen
03.02.2009
Angela Merkel lädt dt. Wirtschaftsbosse zum Breitband-Gipfel ein
TK-Gipfeltreffen in Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel will ihren Versprechungen Taten folgen lassen und den Ausbau des Breitbandnetzes vorantreiben. Zu diesem Zweck hat Merkel Telekom-Chef René ...
weiterlesen
03.02.2009
Schriftwahl: Lexmark will guten Inhalt perfekt in Szene setzen
Ob Texte ankommen oder nicht, hängt in erster Linie vom Inhalt ab. Das letzte Quäntchen jedoch, das über Lust zur Lektüre oder Langeweile vor der Bleiwüste entscheidet, macht die Wahl der richtigen ...
weiterlesen
03.02.2009
Captain FTP 6.0 verbindet zu Amazon S3
Der FTP-Client Captain FTP ist in einer neuen Version 6.0 erhältlich. Das Update bringt viele Neuerungen, unter anderem eine Anbindung an Amazons Online-Festplatte S3, die Möglichkeit, Daten zu sync...
weiterlesen
02.02.2009
Neuer Mac Pro möglicherweise Ende März mit Nehalem-Prozessor
Die französische Website MacBidouille denkt über neue Mac-Pro-Modelle nach. Aufhänger ist die Tatsache, dass Intel Ende März die ersten Nehalem-Prozessoren verkaufen möchte, Apple könnte, so MacBido...
weiterlesen
02.02.2009
Das nächste iPhone kommt bestimmt
Nachdem die Gerüchte um ein angebliches iPhone nano zwar immer noch nicht verstummt sind, von Apple aber indirekt dementiert wurden, gibt es nun handfestere Indizien für die nächste iPhone-Generatio...
weiterlesen
02.02.2009
Google Measurement Lab vorgestellt
Das Measurement Lab stellt Werkzeuge zur Analyse der Internetverbindung bereit. Googles neues Measurement Lab (M-Lab) erlaubt Nutzern ihre Internetverbindung zu testen, etwa mit einem Diagnose Tool,...
weiterlesen
02.02.2009
DRM-frei in iTunes jetzt auch auf Songbasis
Wer seine bestehende iTunes-Mediathek auf DRM-freie Musik upgraden wollte, der musste bislang nach dem Motto Alles oder nichts arbeiten. Entweder, man hat sämtliche DRM-geschützte Musik durch eine D...
weiterlesen
30.01.2009
Mehr Sicherheit für Horde Groupware
Horde Groupware ist eine Anwendung für die webbasierte Kollaboration im Unternehmen. Die Software liegt nun in Version 1.2.2 vor, die einige Schlupflöcher im Zusammenhang mit verschiedenen Datenbank...
weiterlesen