
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
18.02.2009
Firmware-Update für die weissen MacBooks
Für die aktuellen weissen MacBooks mit 13 Zoll-Monitor hat Apple über Nacht ein Update veröffentlicht. Wenn man sie vom Netz nahm, starteten die Anfang 2009 produzierten Macs langsamer, als Apple da...
weiterlesen
18.02.2009
ModBook kommt nach Deutschland
Ein Mac-Tablet von Apple lässt trotz gelegentlich aufflammender Gerüchte weiter auf sich warten, zumindest ein MacBook mit Stifteingabe kommt nun offiziell nach Deutschland - auf der Macworld Expo v...
weiterlesen
18.02.2009
Snow Leopard: Kein AppleTalk, erweiterter Passwort-Schutz
Oft sind es die kleinen Verbesserungen, die das Leben am Computer einfacher machen und die man dann nicht mehr missen will. Im Entwickler-Build von Mac OS X 10.6 hat ein Leser des Fscklog einige Neu...
weiterlesen
18.02.2009
W3C: Vorschau auf HTML 5
Das W3C arbeitet an der kommden Version HTML 5 und hat eine Liste der Unterschiede zu HTML 4 veröffentlicht. Das World Wide Web Consortium (W3C) arbeitet an HTML 5 und hat jetzt zwei neue Arbeitspap...
weiterlesen
17.02.2009
Schweizer Twitter-Verzeichnis Swisstweets.ch steht zum Verkauf
Matthias Gutfeld betreibt seit ein paar Monaten ein Verzeichnis von Schweizer Twitter Nutzern. Gegenwärtig sind an die 1300 Twitter-Benutzer sowie circa 300000 Tweets (Twitter-Meldungen) in der Date...
weiterlesen
17.02.2009
Open Source: OntoWiki hilft Daten im Web zu verknüpfen
Die Open-Source-Software soll "Wissenszellen" für ein umfassendes soziales semantisches Web erschaffen. Einen Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Höhe 425.000 Euro erhielt kürzl...
weiterlesen
17.02.2009
Schweizer bekommen endlich Musikvideos auf iTunes
Die Schweizer Benutzer von iTunes können sich freuen. Sie bekommen zwar noch keine TV-Serien oder Kinofilme zu Kauf angeboten, doch immerhin sind nun Musikvideos vorhanden. Unter www.apple.com/ch/it...
weiterlesen
17.02.2009
Mac: Plant Apple Video-Streaming mit iTunes?
Wer bislang Videos (TV-Serien, Musikvideos und ähnliches) auf seinem iPhone oder iPod betrachten will, der muss die kompletten Dateien aus dem iTunes Store herunterladen. Doch das soll sich, so Appl...
weiterlesen
17.02.2009
Arbeitet Apple an einem austauschbaren Akku?
Ein Eigenschaft, die vielen iPhone-Kritikern sauer aufstösst, ist der fest verbaute Akku des iPhones, der vom Anwender nicht ausgetauscht werden kann (zumindest so lange nicht, so lange man keine ha...
weiterlesen
16.02.2009
Google, Yahoo und Microsoft gemeinsam gegen doppelten Content
Webmaster haben seit langem das Problem, dass die Suchmaschinen es gar nicht schätzen, wenn Inhalte doppelt auf Websites vorkommen. Hat beispielsweise ein Portal oder ein Shop einen Artikel in mehre...
weiterlesen