 
          
                  Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
            23.04.2009
      
      Die Dritte Dimension: Google Labs veröffentlichen O3D
        Und noch eine Neuigkeit aus den Google Labs: Nach News Timeline und Similar Picture präsentieren die Entwickler O3D. Dabei handelt es sich um eine Open-Source Web API, mit der interaktive 3D-Anwendu...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    22.04.2009
      
      ORBIT 2009: Neues Konferenzprogramm mit Seminarprogramm
        Die Orbit 09 bietet mit den «Zoom Days» dieses Jahr ein neues Konferenz-Format an. Jeder der vier Messe-Tage ist einem Thema gewidmet: Eröffnet wird der jeweilige Tag mit einem Keynote-Vortrag von e...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    22.04.2009
      
      High-End-Grafikkarte Nvidia Quadro FX 4800 kommt als Mac-Version
        Nvidia möchte schon im nächsten Monat eine Mac-Version seiner High-End-Grafikkarte Quadro FX 4800 Ultra verkaufen. Die für den Mac Pro bestimmte Karte arbeitet mit insgesamt 192 Prozessorkernen, der...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    22.04.2009
      
      Amazon geht gegen Schweizer Startup Amazee vor
        Das Schweizer Startup Amazee, welches eine online Projektplattform bietet, kämpft gegen Amazon. Amazee schreibt auf seiner Website, dass sie seit ein paar Monaten in die Ecke gedrängt werden, und da...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    22.04.2009
      
      Spracherkennung mit iPhone OS 3.0
        Das neue iPhone OS soll Spracherkennung beherrschen und über gesprochene Kommando zu steuern sein. Die Entwickler wühlen weiter in den Code-Untiefen und iPhone OS 3.0 und haben dabei eine interessan...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    22.04.2009
      
      Video-Abspieler MPlayer Extended Revision 10 aufgemotzt
        Der MPlayer Extended des Schweizer Entwicklers Adrian Stutz gibt dem klassischen Video-Abspieler MPlayer unter Mac OS X eine schöne, erweiterte Benutzeroberfläche und zum Beispiel eine Steuerung im ...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    22.04.2009
      
      Aufrüstung mit dem iPhone und dem iPod touch
        Im Artikel »Apple's New Weapon« berichtet das amerikanische Nachrichten-Magazin Newsweek etwas dick aufgetragen über die Kriegstauglichkeit des iPhones und des iPod touch: »The iPod has already tran...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    21.04.2009
      
      iMac: ATI Radeon HD 4850 mit Problemen
        Für den aktuellen 24-Zoll-iMac steht optional die ATI Radeon HD 4850 zur Verfügung, nun allerdings mehren sich Berichte über Probleme mit der Grafikkarte: Das System friere ein, schreiben Anwender i...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    21.04.2009
      
      Microsoft stellt Office-2004-Support im Oktober ein
        Office 2004 ist mittlerweile in die Jahre gekommen, bisher hat sich Microsoft aber noch um die Benutzer der älteren Mac-Office-Version mit Sicherheitsupdates gekümmert. Damit soll im Herbst Schluss ...  
                              
               weiterlesen
            
                        
    21.04.2009
      
      search.ch bringt Schweizer Routenplaner online
        Der Schweizer Such- und Informationsdienst [search.ch] ist um einen Dienst reicher! Neu ist neben der Schweizer Karte map.search.ch unter http://route.search.ch ein Routenplaner für die Schweiz verf...  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
                       
                       
                       
                       
                      