
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Verbraucherschutz
14.12.2021
Verbraucher können Internetanbietern auf den Zahn fühlen
Der Download hakt, das Video stockt: Nicht immer ist das Internet so schnell, wie der Provider es versprochen hat. Verbraucher können künftig leichter den Preis mindern - mit dem richtigen Tool.
weiterlesen
Facebook
13.12.2021
KaPo Zürich warnt vor Facebook-Konto-Hack samt Hochladen von Kinderpornografie
Wer das Passwort seines Facebook-Kontos schon länger nicht geändert hat oder kein sicheres verwendet, sollte es so rasch wie möglich ändern.
weiterlesen
Pyjama und Tierbesuche
13.12.2021
Wie verwendeten wir Zoom im Jahr 2021?
Duschen Sie vor einem Zoom-Meeting und essen währenddessen? Oder tragen Sie einen Pyjama während eines Videoanrufs? So verhielten sich die Zoom-Nutzerinnen und -Nutzer 2021.
weiterlesen
Warnstufe Rot
12.12.2021
Log4j - Wettlauf um Sicherheitslücke in Server-Software
Unsichtbar für Internet-Nutzer spielte sich am Wochenende ein Wettlauf zwischen IT-Experten und Online-Kriminellen ab. Eine Sicherheitslücke kann Angreifern einfachen Zugriff auf Server gewähren.
weiterlesen
Ranking-Tool
12.12.2021
Amazon macht Alexa.com dicht
Gut ein Vierteljahrhundert nach seiner Gründung wird der Ranking-Dienst Alexa eingestellt. Zum 1. Mai 2020 soll die Website verschwinden, Ende des Jahres wird auch die API abgeschaltet. Amazon hatte das 1996 gegründete Unternehmen 1999 übernommen.
weiterlesen
Filmstreaming
09.12.2021
Was bietet der Schweizer Streamingdienst Oneplus?
Seit wenigen Wochen gibt es einen neuen Schweizer Filmstreaming-Dienst von CH Media. Online PC hat sich die Abos und natürlich einige Filme und Serien angeschaut. Eine Übersicht.
weiterlesen
Check Points «Most Wanted»
09.12.2021
Emotet ist zurück
Der wandlungsfähige Trojaner Emotet ist zurück und stürmt gleich die Schweizer und weltweite Malware-Top-ten von Check Point. Das Beunruhigende daran: Emotet benutzt die Infrastruktur von Trickbot als Trittbrett für die eigene Verbreitung.
weiterlesen
Glasfaser-Streit
09.12.2021
Bundesgericht lehnt Swisscom-Gesuch um aufschiebende Wirkung ab
Swisscom darf somit den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes nicht fortführen.
weiterlesen
Kommentar
08.12.2021
Wieso kann das Briefzentrum nur eine WebStamp pro Sendung erkennen?
Die Post erhöht per 2022 die Briefsendungs-Preise. Nebst unschönem Effekt fürs Portemonnaie ist auch die Verwendung von bereits vorhandenen WebStamps komplizierter geworden.
weiterlesen
Partnerschaft mit Shopify
08.12.2021
Spotify steigt auch in Deutschland in den E-Commerce ein
Global angekündigt wurde es bereits im Oktober, jetzt folgt die Umsetzung für den deutschen Markt: Ab sofort können deutsche Spotify-Hörer Merchandise von Künstlern direkt über die Streaming-Plattform kaufen. Möglich macht das die Partnerschaft mit Shopify.
weiterlesen