
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Junge Zielgruppe
04.05.2022
Produktempfehlungen: Gen Z und Gen Y vertrauen vor allem Freunden und Familie
Nicht Influencer, sondern Freunde und Familie sind für die junge Zielgruppe laut einer aktuellen Studie die entscheidenden Impulsgeber, wenn es um die Empfehlung von Produkten sowie Dienstleistungen - insbesondere im Bereich Getränke und Lebensmittel - geht.
weiterlesen
Sicherheit
03.05.2022
Google Docs, Sheets und Slides erhalten ein Warnbanner
Die Warnfunktion wird automatisch ausgerollt und kann weder von Endnutzern noch von Admins deaktiviert werden.
weiterlesen
Swisscom
03.05.2022
Swisscom wird digitaler und schneller
Swisscom hat heute ihr neues «Simply Digital»-Konzept vorgestellt – dies bringe schnelleren, bequemeren Service und finanzielle Vorteile. Zudem hat man bei den inOne-Abos aufgerüstet.
weiterlesen
Browser
03.05.2022
Edge erhält Secure Network
Das Surfen mit Edge soll sicherer und anonymer werden. Der Dienst ist zwar kostenlos, funktioniert allerdings nur, wenn man sich mit dem Microsoft-Konto anmeldet und es gibt nur 1 GB Datenvolumen gratis.
weiterlesen
Video-Streaming
02.05.2022
Netflix-Konkurrenz gewinnt in der Schweiz zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer
Der Schweizer Markt lohnt sich für Streamingdienstleister offenbar. Zwar ist Netflix weiterhin der Branchenprimus, doch z. B. Disney und Sky holen markant auf.
weiterlesen
Tipps & Tricks
02.05.2022
WhatsApp: Wurde ich blockiert?
Wurden Sie von einem Kontakt in WhatsApp blockiert? An diesen Zeichen können Sie es erkennen.
weiterlesen
Non-Fungible Tokens
02.05.2022
Zwei Drittel der Deutschen wissen nicht, was ein NFT ist
Wer viel im Netz unterwegs ist, kommt um die Abkürzung NFT nicht herum. Repräsentativ ist das aber nicht. Bei NFT verstehen die meisten Menschen nur Bahnhof, zeigt eine Umfrage.
weiterlesen
Negativpreis
30.04.2022
Lieferando und Klarna erhalten "Big Brother Awards"
Ungehemmtes Datensammeln oder notwendige Technik? Bei der Vergabe des "Oscars für Datenkraken" gehen die Ansichten auseinander. Die Bielefelder Datenschützer sprechen von Totalkontrolle und Intransparenz. Die Unternehmen verweisen auf die Datenschutzvorgaben.
weiterlesen
Zero-Rating-Optionen
29.04.2022
Bundesnetzagentur verbietet „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Die Bundesnetzagentur hat die weitere Vermarktung der Zero-Rating-Optionen „StreamOn“ (Telekom) und „Vodafone Pass“ (Vodafone) untersagt. Diese dürfen ab 1. Juli nicht mehr vermarktet werden, auch Bestandskunden sind von dem Verbot betroffen.
weiterlesen
Jetzt updaten
27.04.2022
Chrome-Update schliesst 30 Schwachstellen
Google hat ein wichtiges Sicherheitsupdate für den Chrome-Browser veröffentlicht.
weiterlesen