
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Erste Kampagne 2021
14.01.2021
Otto setzt auf Twitch - und erstmals auf Podcast-Werbung
Otto geht mit seiner ersten Kampagne für 2021 live. Mit "Mach Zuhause draus" setzt der Online-Händler neben TV, Adressable TV und klassischen Social-Media-Kanälen auch auf Sponsored Streams bei Twitch und erstmals auch auf Podcast-Werbung.
weiterlesen
Nach Attacke auf EMA
13.01.2021
Gestohlene Impfstoff-Daten online
Nach einem grösseren Cyberangriff auf die europäische Arzneimittelbehörde EMA sind geklaute Daten online erschienen.
weiterlesen
Tipps & Tricks
12.01.2021
Chrome: Webseite an anderes Gerät schicken
Arbeiten Sie am PC und möchten auf dem Handy oder Tablet auf einer Webseite weitersurfen? So schicken Sie diese per Chrome-Browser ans andere Gerät.
weiterlesen
WhatsApp-Alternative
12.01.2021
Messenger-App Signal verzeichnet grossen Ansturm
Die Pläne von WhatsApp, künftig Nutzerdaten mit Facebook zu teilen, stösst auf Ablehnung und sorgt dafür, dass viele WhatsApp-Nutzer zur Messanger-App Signal wechseln. Zeitweise war der Andrang so gross, dass der Dienst mit der Registrierung nicht nachkam.
weiterlesen
Nach Sturm auf Kapitol
12.01.2021
EU-Kommissar: Online-Dienste können Verantwortung nicht verbergen
Soziale Netzwerke könnten ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft fortan nicht mehr hinter dem Argument verbergen, dass sie lediglich Hosting-Dienste seien, so EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton nach der Sperrung der Online-Konten von US-Präsident Trump.
weiterlesen
Ciao WhatsApp
11.01.2021
Drei WhatsApp-Alternativen im Kurzportrait
WhatsApp ändert seine Nutzungsbedingungen auf bedenkliche Weise. Anbieter alternativer Messenger vermelden einen Riesenzuwachs. Wir zeigen Ihnen hier drei mögliche Alternativen zu König WhatsApp auf.
weiterlesen
Computertipp
11.01.2021
Firefox öffnet Router nicht mehr
Bei Firefox kann es passieren, dass die Verbindung zum Router-Menü geblockt wird. Nutzer kommen somit nicht mehr an die Einstellungen heran. Wie lässt sich das Problem beheben?
weiterlesen
Adobe Flash Player
11.01.2021
60.000 Angriffe über Flash-Player-Exploits
Bereits im Jahr 2017 hat Adobe das Support-Ende für den Flash Player bekannt gegeben, aber nun ist es definitiv soweit: am 31. Dezember 2020 wurde dieser endgültig eingestellt.
weiterlesen
Twitter sperrt Trump
09.01.2021
Trump will sich von Twitter-Sperre nicht zum Schweigen bringen lassen
Nach der dauerhaften Sperrung seines wichtigsten Twitter-Accounts hat der abgewählte US-Präsident Donald Trump schwere Vorwürfe gegen den Kurznachrichtendienst erhoben.
weiterlesen
Nutzungsbedingungen
09.01.2021
WhatsApp will Nutzer-Daten mit anderen Facebook-Unternehmen teilen
Update: Zwar kann man das Zustimmen-Pop-up-Fenster wegklicken, es wird aber in ein paar Tagen wieder erscheinen. Für Nutzer aus der EU – und der Schweiz – gelten abgeschwächte Regelungen.
weiterlesen