Volles Tempo
Spitzenausstattung kostet
Die Top-Modelle unter den Power-PCs sind nicht nur mit hochwertigen und modernsten Komponenten bestückt. Sie glänzen auch mit einem grosszügigen Speicherausbau – sowohl beim Nutzspeicher (in Form von 1 bis 4 Terabytes) als auch beim Arbeitsspeicher. Unser Testsieger, der HP Omen 35L GT16-0768nz, kommt zum Beispiel mit satten 64 GB RAM.
Ausserdem gehört eine effiziente Wasserkühlung bei vier der fünf getesteten Power-PCs zur Grundausstattung. Nur das Acer-Modell setzt auf eine Luftkühlung. Aber das geht auch bei diesem Power-Boliden auf. Er überzeugte durch sein cleveres Zonen-Kühlkonzept und blieb damit während unserer Tests erstaunlich leise.
In dieser Kaufberatung treten insgesamt fünf aktuelle Power-/Gaming-Rechner an, alle im Tower-Gehäuse. Ein gemeinsames Merkmal ist die transparente Seitenwand, die den Nutzern einen genauen Blick ins Innere der Hochleistungsmaschinen gewährt. Vier der fünf PCs sind mit Windows 11 Home ausgestattet. Lediglich das Modell von Asus wird mit der Pro-Variante ausgeliefert.
Leistungsstarke Zwanzigkernprozessoren, leise Flüssigkeitskühlung und High-End-Grafikkarten mit 12 GB oder wie bei Asus, HP, Joule Performance und Medion sogar 16 GB eigenem Videospeicher – es fehlt diesen Power-PCs an nichts. Die Hersteller lassen sich diese exklusiven Komponenten, die aufwendige Bauweise und die Technologien aber teuer bezahlen. Dementsprechend gross ist die Preisspanne. Das günstigste Modell in unserem Testfeld, der Joule Performance Gaming PC, kostet 2237 Franken. In der preiswerten Einsteigerklasse des Schweizer Gaming-Pioniers Joule Performance arbeitet AMDs Ryzen-CPU 9 9900X, ein potenter Zwölfkernprozessor. Der teuerste Rechner, HPs Omen 35L GT16-0768nz, geht für Fr. 3963.90 über den Ladentisch. In ihm steckt wie auch in den PCs von Acer, Asus und Medion ein starker Intel-Prozessor.
Schön anzusehen
Nebst dem Innenleben zeichnet sich diese PC-Kategorie auch durch ihr extravagantes Äusseres aus. Wie bereits erwähnt sind die Komponenten – darunter Mainboard, Grafikkarte und CPU – in Tower-Gehäusen mit transparenten Seitenwänden verbaut. Die Hersteller statten ihre Boliden zudem mit schnellen Solid-State-Datenträgern aus, und zwar mit PCI-Express-4-Schnittstelle und im M.2-2280-Format. Bei der Kapazität gibt es allerdings Unterschiede: Der Acer Predator Orion 5000 (P05-660) hat satte 3 TB Speicher verbaut. Die PCs von Medion und Joule Performance bieten jeweils 2 TB. Der Asus-Rechner verfügt «nur» über 1 TB SSD-Speicher. HPs Omen kommt hingegen in der 2-plus-2-TB-Konfiguration, womit der Hersteller seinem Modell einen zusätzlichen schnellen 2-TB-SSD-Speicher als Speicherbecken für Daten zur Seite stellt.
Testsieger: HP Omen 35L GT16-0768nz
Mit dem Omen 35L GT16-0768nz liefert der Hersteller HP einen extrem leistungsfähigen Power-/Gaming-PC im Midi-Tower-Format. Allerdings hat das mit Fr. 3963.90 auch seinen Preis. Verbaut sind High-End-Komponenten wie die Nvidia-Grafikkarte Geforce RTX 5080, die 16 GB an separatem Videospeicher mitbringt. Aber auch beim Speicherausbau lässt der Rechner nichts anbrennen: Prozessor und Grafikkarten stehen insgesamt 64 GB an Arbeitsspeicher sowie ein 2000-GB-SSD-Speicher im schnellen M.2-Format zur Seite. Anwender erhalten ausserdem nochmals die gleiche Kapazität an SSD-Speicher, die als Sammelbecken für Daten, Videos oder auch die Musiksammlung dient.
Der Hersteller spendiert dem rassigen PC mit transparenter Seitenwand zudem eine Core-Ultra-7-265F-CPU von Intel. Das bringt viel Tempo in das Gehäuse: Den Bootvorgang absolviert der Windows-11-Home-Rechner in nur 8 Sekunden, bei der Cinebench-2024-Leistungsmessung (Multicore) schafft das Kraftpaket rassige 1987 Punkte. Beim PCMark-10-Leistungstest stehen zum Schluss 9791 Punkte als Endergebnis fest. Das ist stark.
Der Kabelbaum ist sauber verlegt, die Anordnung der einzelnen Komponenten luftzirkulationsfreundlich. Hinzu kommt eine Wasserkühlung, womit der Prozessor so gut wie lautlos arbeitet. Im Desktopmodus liegt die Leistungsaufnahme des Rechners bei sparsamen 60 Watt, wird gespielt, erhöht sich sein Verbrauch auf 590 Watt.
Fazit: Bei HPs Omen 35L GT16-0768nz läuft alles wie am Schnürchen. Geschwindigkeit, Ausstattung und Verarbeitung sind allesamt auf Spitzenniveau.