Power-PCs
04.11.2025, 12:00 Uhr
Volles Tempo
Gerade die Power- und Gaming-PCs profitieren in hohem Masse von künstlicher Intelligenz. Der PCtipp hat fünf Tower-PCs ab 2237 Franken getestet, die nicht nur viel Leistung bringen, sondern auch praktische KI-Technik an Bord haben.
(Quelle: ChatGPT)
Hinweis: Der Artikel stammt aus der Oktober-Printausgabe des PCtipp. Preise können sich verändert haben.
--------------------------
Wenn es um hohe Geschwindigkeit, modernste Ausstattung, flexible Erweiterbarkeit und vielseitige Anschlüsse geht, spielen auch 2025 die Power-PCs ganz vorn mit. Wesentliche Pluspunkte dieser Desktop-Systeme sind ihre grosse Speicherkapazität, eine hohe Anzahl an integrierten USB-Schnittstellen und eine massive Grafik- und Rechenleistung. Damit lassen sich nebst anspruchsvollen Anwendungen wie Videoschnitt, Bildbearbeitung oder Musikproduktion auch aktuelle Games in 4K-Auflösungen mit höchster Detailtiefe und realistischen Effekten flüssig wiedergeben. Dies bedeutet, dass die Power-PCs mindestens 60 Bilder pro Sekunde darstellen können.
Für viele Nutzer ebenso wichtig sind eine hochwertige Verarbeitung, ein ansprechendes Design und grosszügige Aufrüstmöglichkeiten. Letztere ermöglichen es, den Rechner später mit einer weiteren Grafikkarte, einem stärkeren Prozessor oder zusätzlichen Speichern zu bestücken.
Im Desktop-PC-Sektor Fuss gefasst hat ausserdem die künstliche Intelligenz (KI). Kaum eine andere PC-Sparte profitiert von KI so stark bezüglich realistischem Spielerlebnis und effizienter Ressourceneinteilung wie die Power-PCs. Mehr dazu lesen Sie in unserer Box «So hilft die KI den PCs» auf der letzten Seite.
In dieser Kaufberatung hat der PCtipp die Königsklasse unter den Rechnern ausgiebig getestet. Ganze fünf Modelle von den Herstellern Acer, Asus, HP, Joule Performance und Medion mussten sich unserem Testparcours stellen. Dazu hat der PCtipp die Rechner anhand der drei wichtigsten Eigenschaften «Ausstattung», «Ergonomie» und «Leistung» miteinander verglichen. Dabei wurde auch auf eine einfache Aufrüstbarkeit und die Verarbeitungsqualität (etwa die saubere Verlegung des Kabelbaums im Inneren) geachtet. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Detailtabelle im letzten Teil. Den Testsieger und den Preistipp besprechen wir in separaten Boxen auf Teil 2 und Teil 3.
Die getesteten Power-PCs
- Acer Predator Orion 5000 (P05-660)
- Asus Gaming PC ROG G700
- (G700TF-7265KF045X)
- HP Omen 35L GT16-0768nz
- Joule Performance Gaming PC (L1134988)
- Medion Erazer Hunter X30 (MD35466)