Google bringt Android-Apps auf Chromebooks

Chromebook-Erfolgsrezept: Preiswerte Dauerläufer

Zwar reicht die Funktionalität von Googles Chrome OS auch mit der Playstore-Anbindung nicht ganz an die traditionellen Windows-, Mac- oder Linux-Systeme heran, doch in einer zunehmend von Cloud-Diensten geprägten IT-Welt dürfte dieses Manko in vielen Einsatzszenarien weniger von Bedeutung sein. Was allerdings sehr wohl ausschlaggebend sein dürfte, sind Faktoren wie Anschaffungspreis und Laufzeit. Und genau hier haben viele Chromebooks im Vergleich zu Geräten mit Konkurrenz-Systemen die Nase vorn. Das schlanke Google-System ist bereits auf preiswerten ARM-Prozessoren lauffähig und verbraucht entsprechend wenig Energie, was wiederum hohe Akkulaufzeiten ermöglicht.
Mit diesen Tugenden gelang Google bereits die Eroberung des US-Bildungssektors. Ausserhalb der USA fristen die Geräte hingegen ein Nischendasein. Ob die Playstore-Anbindung vermag, daran etwas zu ändern, wird die Zukunft zeigen.




Das könnte Sie auch interessieren