Hardware
Die Initialisierung der Hardware übernimmt die Firmware des Computers, das BIOS (Basic Input/Output System) oder bei neueren PCs das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Gesteuert und verwaltet wird die Hardware dann über das Betriebssystem des PCs und die dazugehörigen Treiber.
Zu den klassischen PC-Komponenten zählen:
- Gehäuse
- Netzteil und Lüfter
- Mainboard
- Prozessor (CPU)
- Arbeitsspeicher (RAM)
- Speichermedien (Festplatten, Flashspeicher, CDROM/DVD-Laufwerk, …)
Typische Peripheriegeräte sind:
- Erweiterungskarten (Grafikkarte, Soundkarte, TV-Karte, …)
- Ausgabegeräte (Monitor, Lautsprecher, Drucker, …)
- Eingabegeräte (Tastatur, Maus, Joystick, …)
- Lesegeräte (Card-Reader, Scanner, Mikrofone, …)
Maus und Tastatur
05.04.2019
Raspberry Pi erhält offizielle Eingabegeräte
Für das Einplatinensystem Raspberry Pi gibt es ab sofort auch eine offizielle Maus sowie eine dazugehörige Tastatur. Die preiswerten Geräte sind in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich.
weiterlesen
Handlanger 2.0
04.04.2019
Roboter ersetzt Lageristen
Boston Dynamics hat den weiterentwickelten «Handle 2.0» gezeigt. Der Roboter hantiert mit Kisten wie ein erfahrener Lagerist.
weiterlesen
Mikroelektronik
04.04.2019
Weltweiter Halbleitermarkt wuchs 2018 auf rund 470 Milliarden Euro
Das Geschäft mit Chips für Smartphones, vernetzte Fahrzeuge und das Internet der Dinge boomt. Die Halbleiterbranche verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 469 Milliarden Euro, was im Jahresvergleich einem Plus von 14 Prozent entspricht.
weiterlesen
Roboterwagen-Tests
04.04.2019
VW testet autonome Elektro-Golfs in Hamburg
VW schickt zu Testzwecken autonom fahrende Elektro-Golfs auf Hamburgs Strassen. Die Wagen sind mit allerhand Sensoren und anderer Technik ausgestattet. Wie VW versichert, soll bei jedem Test stets ein Sicherheitsfahrer am Steuer sitzen.
weiterlesen
Forschung am PSI und an der ETH
03.04.2019
Mit Nanomagneten zu mehr Rechenpower
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein besonderes Phänomen des Magnetismus im Nanobereich entdeckt. Damit lassen sich Magnete anders ausrichten. Dies führt zu Bauteilen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Mikroprozessoren.
weiterlesen
Aufrüstung fürs Heimkino
03.04.2019
Streaming-Boxen machen jeden Fernseher zum Smart-TV
Das Streamen von Musik hat nicht nur das Hören von CDs, sondern längst auch etwa das Abspielen von MP3s überrundet. Das gleiche Bild ergibt sich bei Videos oder Filmen. Doch was tun, wenn der Fernseher nicht smart ist oder gewünschte Dienste nicht unterstützt?
weiterlesen
Multimedia
01.04.2019
Android: Was sind Podcasts und wie höre ich mir welche an?
Podcasts sind fast so etwas wie ein «Netflix für Radiosendungen». Nur sind sie meist gratis – und gut geeignet, einen langweiligen Arbeitsweg zu würzen.
weiterlesen
Ladematte
01.04.2019
Apples AirPower kommt nicht auf den Markt
Wie schwer kann es für eine Firma wie Apple sein, eine Ladematte zu bauen, die Akkus von drei Geräten gleichzeitig drahtlos auffüllen kann? Die Aufgabe erwies sich als so komplex, dass der Konzern eineinhalb Jahre nach der Ankündigung aufgibt.
weiterlesen
Im Trend
01.04.2019
2018 wurden 172 Millionen Wearables verkauft
Die tragbarem Computersysteme erfreuen sich grosser Beliebtheit. So wurden 2018 insgesamt 172,2 Millionen Wearables verkauft. Apple bleibt Marktführer und verzeichnete ein Umsatzplus von 40 Prozent.
weiterlesen
Mehr als Brüllwürfel
01.04.2019
Worauf es bei Bluetooth-Boxen ankommt
Eine kleine Box für unterwegs oder eine grosse Soundbar mit bombastischem Klang: Wer den perfekten Bluetooth-Lautsprecher finden will, muss vor allem seine eigenen Ansprüche kennen.
weiterlesen