Forschung
Mikroelektronik
09.11.2017
Optoelektronischer Chip aus Metall
Forschende der ETH Zürich haben das erste lichtprozessierende Mikroelektronik-Bauteil entwickelt, das ohne Glas auskommt und stattdessen aus Metall gefertigt ist. Es wandelt elektrische Datensignale in optische um.
weiterlesen
Fraunhofer HHI
05.11.2017
Beyond 5G – der übernächste Schritt
Schon heute zeichnet sich ab, dass die Datenraten des kommenden Mobilfunkstandards 5G den wachsenden Datenhunger von privaten Nutzern und Industrie nicht lange wird stillen können. Daher forschen Fraunhofer-Experten mit Partnern aus Industrie und Forschung bereits heute im Rahmen des EU-Projekts Terranova an 6G.
weiterlesen
Herstellung
02.11.2017
Terahertz-Sensor aus Graphen bald massentauglich
Forscher der Göteborger Technischen Hochschule Chalmers haben einen Terahertz-Detektor entwickelt, der durchsichtig und flexibel, aber auch günstig in der Herstellung ist.
weiterlesen
Blick hinter die Kulissen
01.11.2017
Zu Gast beim Forschungrechner SuperMUC
Wenn Astrophysikern im Labor die Rechenpower ausgeht, springt der SuperMUC aus dem Leibniz Rechenzentrum mit knapp 250.000 Prozessorkernen und 6,8 PetaFLOPS ein.
weiterlesen
Startschuss 2018
27.10.2017
Neuer Patenteintrag zu Samsungs Falt-Smartphone Galaxy X
Seit Jahren kursieren Gerüchte um ein faltbares Smartphone von Samsung, nun hat der Konzern einen neuen Patenteintrag veröffentlicht, der weitere Details preisgibt.
weiterlesen
System
13.10.2017
Neues Petabyte-Storage-Cluster beim PSI
Der IT-Anbieter ABC Systems hat beim Paul Scherrer Institut PSI ein neues Storage-Cluster implementiert. Das IBM-System speichert nun jährlich rund 10 Petabyte.
weiterlesen
IT-Branche
13.10.2017
Empa und ETH entwickeln Akkus aus Abfall
Forscher der Empa und der ETH haben Ansätze entdeckt, wie man Batterien aus Abfall-Graphit und Schrott-Metallen herstellen könnte. Damit will man künftig auf den teuren und seltenen Rohstoff Lithium verzichten können.
weiterlesen
IT-Branche
12.10.2017
Mit KI und IoT-Technik gegen «Raucherhusten»
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und IoT-Technik (Internet of Things) will ein Schweizer Start-up und das IBM-Forschungslabor Rüschlikon bei Patienten der chronischen Lungenkrankeit COPD für Linderung sorgen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird die Technik am Universitätsspital Zürich getestet.
weiterlesen
Forschungslabor
10.10.2017
Mit der Blockchain auf Spritztour
Dass die Blockchain viele künftige Transaktionen absichern kann, hat das IBM-Forschungslabor in Rüschlikon vor Kurzem vor Pressevertretern demonstriert.
weiterlesen
Mehr als nur Blechkisten
09.10.2017
Die Digital-Pläne der Autokonzerne
Weltweit denken Autokonzerne ihre Geschäftsmodelle neu. Das Ziel: weg vom reinen Hardwarelieferanten für Silicon-Valley-Konzerne hin zum Digital-Dienstleister auf allen Wegen - auch im Internet.
weiterlesen