Forschung
Kundenakquise
25.02.2018
Amazon liebäugelt mit Schweizer Start-ups
Einem Medienbericht zufolge ist Amazons Cloud-Sparte AWS scharf auf Schweizer Start-ups. Im Fokus stehen offenbar insbesondere Blockchain- und Medtech-Firmen.
weiterlesen
Projekt "Mission to the Moon"
25.02.2018
So möchte Audi zum Mond fliegen
2019 soll die erste privat finanzierte Mondmission stattfinden. Mit an Bord ist der Autobauer Audi. Im Interview erklärt Audi-Manager Ulrich Schwarze die Hintergründe der Mission to the Moon.
weiterlesen
HoloLens 2
22.02.2018
Das sind Microsofts Mixed-Reality-Trends für 2018
Microsofts Kombination aus VR- und AR-Technologien will die geschäftliche und private Windows-Nutzung revolutionieren. Jetzt gibt der Hersteller einen Ausblick auf die Mixed-Reality-Trends für 2018.
weiterlesen
Aus grosser Distanz
22.02.2018
Forscher wollen Smartphones mit Laser laden
Forscher der Universität Washington haben eine neue Lademethode für mobile Geräte entwickelt. Per Laserstrahl sollen sich damit Smartphones sogar aus bis zu zwölf Metern Entfernung laden lassen.
weiterlesen
Fun
16.02.2018
Roboter können nicht Ski fahren
Roboter könnten uns ja bald den Job klauen. Doch eines ist sicher: Auf der Piste machen uns die Machinenmännlein noch lange keine Konkurrenz.
weiterlesen
Autonomes Fahren
01.02.2018
ETH testet autonome Fahrzeugflotten im «Entchen-Labor »
An der ETH Zürich lernen Studierende autonomes Fahren am Modell mit einer Mini-Taxiflotte: Im Kurs «Duckietown» arbeiten sie gemeinsam mit Studenten in Montreal und Chicago an Problemen, die die Entwickler von selbstfahrenden Autos weltweit beschäftigen.
weiterlesen
Den Anschluss nicht verlieren
12.01.2018
Europa plant bei den Supercomputern die Aufholjagd
Das Ranking der 500 schnellsten Supercomputer dominierten 2017 nach wie vor China und die USA. Mit einer milliardenschweren Investition will Europa nun aufholen. Auch die Schweiz beteiligt sich.
weiterlesen
Akku-Forschung
11.01.2018
Empa baut Salzwasser-Batterie
Wasser könnte die Basis bilden für zukünftige, besonders preisgünstige aufladbare Batterien. Empa-Forschern ist es mit einer speziellen Salzlösung gelungen, die elektrochemische Stabilität von Wasser zu verdoppeln. Damit rückt eine wirtschaftliche Nutzung der Technik näher.
weiterlesen
Quantencomputer im Einsatz
08.01.2018
Sounds aus IBMs Quanten-Forschungslabor
Wissenschaftler können über einen Webdienst mit einem 20-Qubit-Quantenrechner von IBM experimentieren. Welchen Klang das System bei der Arbeit von sich gibt, zeigt IBM nun in einem Video.
weiterlesen
Forschung
27.12.2017
Echtzeit-Beobachtung von kollektiven Quantenmoden
Wenn Symmetrien in Quantensystemen spontan gebrochen werden, ändern sich die kollektiven Anregungsmoden auf charakteristische Weise. ETH-Forscher haben nun erstmals solche Goldstone- und Higgs-Moden direkt beobachtet.
weiterlesen