Forschung
Dank neuem Algorithmus
24.10.2019
Roboter greifen schneller zu
Dank eines neuen, am MIT entwickelten Algorithmus können Roboter-Hände schneller zugreifen. Bei der schnelleren Methode drückt der Arm das Objekt gegen die Oberfläche und verändert so dessen Position.
weiterlesen
Kalkulation in 200 Sekunden
23.10.2019
Google schafft Durchbruch beim Quantencomputing
Ein von Google entwickelter Chip namens Sycamore konnte in 200 Sekunden eine Berechnung durchführen, für die der schnellste Supercomputer der Welt 10.000 Jahre gebraucht hätte.
weiterlesen
Verbrechensbekämpfung
16.10.2019
WLAN-System erkennt Personen durch Wände
An der University of California in Santa Barbara haben Forscher ein Verfahren entwickelt, das mit Hilfe von Wifi-Signalen Personen auch hinter Wänden erkennen kann, und zwar an deren Gang.
weiterlesen
Forschung
16.10.2019
Feinfühliger Roboter namens «Archimedes» entwickelt
Ingenieure von Eureka Robotics entwickeln hochpräzisen Roboter für die optische Industrie.
weiterlesen
ETH-Spin-off
08.10.2019
Ein Baukasten für Deep Learning
Das ETH-Spin-off «Mirage Technologies» hat eine Deep-Learning-Plattform entwickelt, die Start-ups und Unternehmen helfen soll, ihre Produkte schneller zu entwickeln und zu optimieren.
weiterlesen
Hochschule Luzern
07.10.2019
Big Data für die Tonne: KI verbessert Müllabfuhr
Künstliche Intelligenz hilft Forschenden, die Routen der Müllabfuhr zu optimieren. Programmiert hat dieses sogenannte neuronale Netzwerk ein Informatik-Absolvent der Hochschule Luzern (HSLU).
weiterlesen
Mixed Reality & AI Zurich Lab
03.10.2019
Microsoft eröffnet Forschungslabor in Zürich
Der Software-Riese Microsoft hat ein weiteres Forschungslabor in Zürich eröffnet. Im «Mixed Reality & AI Zurich Lab» soll auch die Computerbrille HoloLens weiterentwickelt werden.
weiterlesen
Für biegsame Elektrogeräte
26.09.2019
ETH-Forscher entwickeln flexible Batterie
Forschende der ETH Zürich entwickelten aus weichen Materialien eine Batterie, die sich verdrehen, biegen und dehnen lässt. Zur Anwendungen könnte diese etwa in biegsamen Elektronikgeräten kommen.
weiterlesen
Für Forschung zu ML und KI
17.09.2019
ETH-Professor Bernhard Schölkopf mit Körber-Preis ausgezeichnet
Bernhard Schölkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, hat den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhalten für seine Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der KI.
weiterlesen
Vision Smart City
16.09.2019
Jungfernflug des Volocopters in Stuttgart
Der Volocopter zieht erste Kreise über einer europäischen Grossstadt. In Zusammenarbeit mit der HFT Stuttgart und Daimler wurde die öffentliche Akzeptanz für Flugtaxi-Dienste in Stuttgart getestet.
weiterlesen