Forschung
Schweizer Innovation
08.12.2019
Web-Turbolader aus Rüschlikon
Die Memcached-Technologie kommt bei populären Schweizer Websites zum Einsatz. Eine Neuentwicklung von IBM Research Zurich steigert die Performance und senkt die Kosten.
weiterlesen
KI-Training für Autonomes Fahren
04.12.2019
AWS DeepRacer erhält neue Rennfahrzeuge
In der AWS DeepRacer League messen Entwickler ihr Geschick und lassen KI-gesteuerte Modellautos gegeneinander antreten. Jetzt kündigt Amazon neue Fahrzeuge und Rennen an.
weiterlesen
Additives Verfahren
03.12.2019
Glas aus dem 3D-Drucker
ETH-Forscher stellten mithilfe eines 3D-Druckverfahrens komplexe und hochporöse Glasobjekte her. Die Grundlage dafür ist ein spezielles Harz, das sich mit UV-Licht härten lässt.
weiterlesen
IBM-Forschungslabor Rüschlikon
03.12.2019
Mit KI und Drohnen auf der Suche nach Brückenschäden
Brücken aus Beton sind einem ständigen Alterungsprozess ausgesetzt. Mit Entwicklungen an den beiden IBM-Forschungslabors in Rüschlikon und Haifa sollen die Bauwerke besser überwacht werden können.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
27.11.2019
Roboter-Beleidigungen verletzen Menschen
Forscher liessen Probanden gegen «Pepper» antreten: Kritik führte zu schlechterer Leistung
weiterlesen
Nahfeldkommunikation
27.11.2019
Sichere Datenübertragung mit Ultraschall
Durch das Internet-of-Things (IoT) kommunizieren zunehmend mehr Geräte miteinander. Ultraschallkommunikation ist eine völlig neue Methode für den Datenaustausch zwischen IoT-Geräten sowie Mobiltelefonen.
weiterlesen
iAssyst
26.11.2019
Software misst, wohin Piloten blicken
Forscher der ETH Zürich entwickelten in einer Kooperation mit Swiss, Nasa und weiteren Partnern eine Eye-Tracking-Software für die Ausbildung von Piloten. Instruktoren können damit das Blickverhalten von Flugschülern im Cockpit auswerten.
weiterlesen
Memory
26.11.2019
Speicherzelle mit festem Elektrolyten realisiert
Japanische Forscher haben DRAM-Speicher entwickelt die schneller und stromsparender sein. Vom Aufbau her gleichen sie zudem Lithium-Ionen-Batterien.
weiterlesen
148,6 Petaflops
20.11.2019
Ranking: IBM-Rechner bleibt schnellster Supercomputer
Die Anlagen "Summit" aus Tennessee und "Sierra" aus Kalifornien, beide vom US-Hersteller IBM, belegen wie schon im Sommer die ersten beiden Plätze in der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt.
weiterlesen
Forschung am MIT
20.11.2019
Lachgas beschleunigt Entwicklung von 6G
MIT-Experten und Harvard-Forschern ist der Bau eines kleinen und preiswerten Terahertzlasers gelungen. Dieser basiert auf Lachgas.
weiterlesen