Forschung
Start von der Wasseroberfläche
16.09.2019
Forscher entwickeln Flugfisch-Roboter
Direkt aus dem Wasser in die Luft: Forschende haben einen Roboter entwickelt, der von der Wasseroberfläche starten und in den Gleitflug übergehen kann. Nützlich wären solche Roboter beispielsweise zur Überwachung von Meeresgebieten.
weiterlesen
Kooperation
06.09.2019
LEGO und OFAI entwickeln sprachliche Baupläne für Blinde und Sehbehinderte
Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) entwickelte eine Software, die abstrakte 3D-Daten von LEGO in sprachliche Anweisungen übersetzt.
weiterlesen
Wissenschaft
06.09.2019
FHNW forscht zu sozialen Robotern
Welche Chancen und Risiken bringt der Einsatz sozialer Roboter im Alltag und in der Berufswelt mit sich? Diese Frage untersucht ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Leitung der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
weiterlesen
Uni Durisburg-Essen
28.08.2019
Körperreaktion als Passwort
Bei der funktionalen Biometrie überträgt das System, an dem sich eine Person anmelden will, ein Eingangssignal auf den Körper. Die nutzerspezifische Reaktion darauf kann als Passwort dienen.
weiterlesen
Ultra-Wideband-Funk
26.08.2019
NXP und Volkswagen arbeiten an Diebstahl-sicheren Funkschlüsseln
Der Chipkonzern NXP und Volkswagen arbeiten an einer neuen Funktechnologie, die das Diebstahl-Problem bei kontaktlosen Schlüsselsystemen lösen soll.
weiterlesen
Campus Zug-Rotkreuz
21.08.2019
Informatiker im Holzhochhaus
Das Departement Informatik und das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern (HSLU) beziehen in Rotkreuz das höchste Holzhochhaus der Schweiz.
weiterlesen
Quantencomputer
20.08.2019
Schrödingers Katze mit 20 Qubits
Ein internationales Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, einen neuen Rekord mit überlagerten Quantenzuständen zu errichten.
weiterlesen
Materialforschung
19.08.2019
Feststoffbatterien bei der Verformung beobachten
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben die mechanischen Vorgänge in Feststoffbatterien so genau wie noch nie beobachtet. Mittels Röntgentomografie entdeckten sie, wie sich Risse ausbreiten. Die Erkenntnisse könnten Akkus sicherer und leistungsfähiger machen.
weiterlesen
Quanten-Computing
19.08.2019
Forscher übertragen erstmals Qutrit statt Qubit
Forschern ist es erstmals gelungen, die Eigenschaften eines dreidimensionalen Teilchens auf ein anderes zu teleportieren. Dieser Erfolg bezeichnet einen bedeutenden Meilenstein im Bereich Quanten-Computing.
weiterlesen
Forschungsprojekte
15.08.2019
Gehobener Datenschatz vom Matterhorn
Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas. Projektleiter Jan Beutel zieht nun Bilanz.
weiterlesen