Forschung
Entwicklung
12.06.2020
Roboter-Rover entgeht dem Sand
Im Sand stecken bleiben ist für den von US-Forschern entwickelten Mini-Rover ein Fremdwort. Denn ein flexibles Design passt sich bei Bedarf sowohl dem Gelände als auch Bewegungsmodus an.
weiterlesen
TU Chemnitz, Uni Saarbrücken
11.06.2020
Forscher analysieren Hirnaktivität beim Programmieren
Ein Forschungsteam rund um Professorin Janet Siegmund (TU Chemnitz) hat die Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode analysiert.
weiterlesen
Forschung
09.06.2020
Neue Fotodiode erleichtert autonomes Fahren
US-Forscher haben eine Fotodiode entwickelt, die extrem empfindlich ist und die als optisches Bauteil auch für Lidar nutzbar ist.
weiterlesen
Spintronik
03.06.2020
Sensor aus elf Atomen
Wissenschaftler der Technischen Universität Delft haben einen Sensor aus nur elf Atomen gebaut. Dieser soll im Gebiet der Spintronik zum Einsatz kommen.
weiterlesen
Materialwissenschaft
03.06.2020
Schutzmaske desinfiziert sich selbst
Israelische Materialwissenschaftler haben eine Schutzmaske entwickelt, die durch Hitzeeinwirkung Viren abtötet. Dabei reicht offenbar, den Mundschutz wenige Minuten per USB-Kabel an ein Smartphone-Ladegerät oder den PC anzuschliessen.
weiterlesen
Nanoforschung
02.06.2020
Neue Theorie für Halbleiter aus Nanokristallen
ETH-Forschende haben die erste theoretische Erklärung dafür geliefert, wie elektrischer Strom in Halbleitern aus Nanokristallen geleitet wird. Dadurch könnten in Zukunft neue Sensoren, Laser oder LEDs für Bildschirme entwickelt werden.
weiterlesen
Noch zu geringe Auflösung
29.05.2020
Künstliches Hightech-Auge auf Zielgeraden
Einem internationalen Forscherteam ist ein Durchbruch bei der Entwicklung eines künstlichen Auges gelungen.
weiterlesen
Forschung
27.05.2020
Künstliche Intelligenz lernt menschliche Moral
Deutsche Wissenschftler haben mit Hilfe von KI eine Software entwickelt, die selbständig zwischen gut von böse unterscheidet.
weiterlesen
Netzwerk-Forschung
25.05.2020
Übertragungsrekord mit 44,2 Terabit pro Sekunde
Australische Forscher haben einen Chip vorgestellt, der gigantische Bandbreiten von 44,2 Terabit pro Sekunde erlaubt. Damit könnten 1000 HD-Kinofilme in Sekundenschnelle heruntergeladen werden.
weiterlesen
Automatisierung von komplexen Tasks
15.05.2020
Bundesrat schafft Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft
Der Bundesrat hat beschlossen, ein nationales Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft einzurichten. Dieses soll den Bund dabei unterstützen, seine Aufgaben effizienter zu erfüllen.
weiterlesen