E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
DACH-Raum
29.11.2021

Spotify startet kostenpflichtige Abos für ausgewählte Podcast-Episoden


Koalitionsvertrag
29.11.2021

Retouren: Spenden statt Entsorgen künftig steuerfrei


Local Search
29.11.2021

Google erhöht Sichtbarkeit für kleinere Händler


Phishing
28.11.2021

KaPo Zürich warnt vor neuer Masche von Tutti-Betrügern


Kosmetikmarke
28.11.2021

Lush zieht sich von Facebook, Instagram, TikTok und Snapchat zurück



Protestaktion am Black Friday
26.11.2021

Aktivisten blockieren Zufahrt zu Amazon-Standort in Bad Hersfeld


Tschüss Hochpreisinsel!
25.11.2021

Ab 1.1.22: Was bedeutet das Geoblocking-Verbot in der Schweiz für Kunden?


Preisalarm
25.11.2021

Interdiscount: Halbtax-Abo zum halben Preis


WebStamp
24.11.2021

Post erhöht Preise von Briefsendungen per 1. Januar 2022


Versehentlich Waren im Ausland bestellen
24.11.2021

Warenwert von ungeplanten Importen liegt bei 4,1 Milliarden Euro