E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Wohnaccessoires
15.03.2022

home24 führt kuratierten Marktplatz für Dritthändler ein


Frisches Kapital
15.03.2022

London ist grösster Investitions-Hub für E-Commerce-Unternehmen in Europa


Customer Experience
15.03.2022

Kundenbewertungen: Junge Zielgruppen wünschen sich einen "Closed Loop"


Live Shopping
14.03.2022

"Live by eBay": Online-Marktplatz präsentiert neue Plattform für Live-Auktionen


Zahlungskommunikation
14.03.2022

Payment-Dienstleister von Otto nimmt weiter Gestalt an



Informationspflichten
13.03.2022

Omnibus-Richtlinie: Welche Änderungen auf Onlinehändler zukommen


Social Commerce
13.03.2022

Produkt-Tagging, Checkout, Trends-Tool: Pinterest stellt neue Features vor


Delivery Benchmark Report
12.03.2022

Ende des E-Commerce-Booms nicht in Sicht


Twitter Shops
10.03.2022

Twitter startet Beta-Phase mit neuem Shopping-Format


Internationalisierung
10.03.2022

Just Spices startet Online-Shop in Grossbritannien