E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
"Bad Ads Report"
14.03.2018

So viele Werbeanzeigen blockierte Google 2017


Neues Feature "Line-In"
13.03.2018

Spotify bereinigt Daten mit Hilfe seiner Nutzer


Migros-App
12.03.2018

TWINT und PostFinance Card als neue Zahlungsmittel in Migros-App integriert


Von Mikrochips zu Pommes Chips und Bier
12.03.2018

BRACK.CH steigt nun auch in den Lebensmittelhandel ein


Hintergrund
10.03.2018

Das steckt hinter Zalandos Stellenabbau im Marketing



Marketplace Ads
09.03.2018

Facebook bringt Anzeigen für seinen Marktplatz


Innsbruck
08.03.2018

Elektrohändler Saturn eröffnet ersten kassenlosen Markt


"Digitaler Treffpunkt für Sport"
08.03.2018

SportScheck übernimmt Fitfox- und launcht Event-Buchungsplattform


Marketing-Automatisierung
08.03.2018

Zalando-Algorithmen ersetzen bis zu 250 Werbefachleute


Internet World Expo
08.03.2018

So nutzt eBay Künstliche Intelligenz und Virtual Reality