E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Marketplace
07.04.2021
Amazon startet mit eigenem Österreich-Shop
Amazon schafft mit der Website-Rubrik Amazon Kleine Unternehmen eine Bühne für Unternehmen aus Österreich. 2020 haben österreichische Unternehmen 85 Prozent ihres Umsatzes über Amazon-Verkäufe ins Ausland erwirtschaftet.
weiterlesen
Social-Audio-App
06.04.2021
Clubhouse führt Bezahlfunktion ein
Mit Clubhouse Payments launcht das Start-up erstmalig eine Monetarisierungsfunktion. Mit dem neuen Feature können Nutzer in der App an ausgewählte Creator Geld senden, um sie zu unterstützen.
weiterlesen
Unternehmenskommunikation
06.04.2021
"Eigentor": Amazon entschuldigt sich für "Pinkeln in Flaschen"-Tweet
Amazon nennt es ein "Eigentor" und entschuldigt sich nach einer Twitter-Auseinandersetzung darüber, wo und wie Beschäftigte ihre Notdurft verrichten, bei einem US-Abgeordneten. Der Online-Händler bestätigte das "Pinkelproblem" und versprach, diese in Angriff zu nehmen.
weiterlesen
Consumer-Studie
06.04.2021
Jeder dritte Deutsche war 2020 auf den Online-Handel angewiesen
Die Nutzung von Angeboten wie Online-Banking, Essensdiensten und Online-Shopping nimmt in Deutschland weiterhin zu. Eine Studie des Cyber-Sicherheitsunternehmens McAfee vermeldet jedoch auch zunehmende Sicherheitsbedenken bei den Nutzern.
weiterlesen
Lieferdienst
06.04.2021
Deliveroo legt bei Börsengang in London Bauchlandung hin
Es hätte einer der grössten Börsengänge der letzten Jahre an der London Stock Exchange werden sollen. Doch der Gang aufs Parkett ging für den britischen Lieferdienst Deliveroo daneben. Vom Absturz der Deliveroo-Papiere war auch die Konkurrenz betroffen.
weiterlesen
Kommentar
06.04.2021
Markenhersteller auf Online-Marktplätzen: Nur keine falsche Scheu
Sind Marktplätze für Markenhersteller alternativlos? Viele Brands stehen diesen oft skeptisch gegenüber. Aber gerade für kleinere, weniger bekannte Anbieter eröffnen sich auf Online-Marktplätzen neue Perspektiven.
weiterlesen
Ranking
01.04.2021
Ikea ist Europas grösster Cross-Border-Online-Händler
Europas grösste grenzüberschreitende Händler sind überproportional häufig im hohen Norden beheimatet, zeigt die aktuelle Studie "Top 500 Cross-Border Retail Europa". Von den Top 10 stammen vier Händler aus Schweden, zwei aus Dänemark und einer aus Irland.
weiterlesen
Spotlight USA
30.03.2021
US-Werbeausgaben sollen 2021 128 Milliarden US-Dollar erreichen
Laut aktueller WARC-Analyse geht hervor, dass die Werbeausgaben in den USA von Jahr zu Jahr steigen und neue Medienstrategien für die sich verändernde US-Medienlandschaft entwickelt werden müssen. Online-Werbung ist auf dem Vormarsch.
weiterlesen
Lieferdienst
30.03.2021
Deliveroo: Fahrerproteste schaden dem Börsengang
Es könnte der grösste Tag seit Jahren für den Brexit-gebeutelten Finanzplatz London werden: Der Lieferdienst Deliveroo bereitet seinen Börsengang vor. Doch wichtige Investoren zeigen nach Medienberichten wenig Bereitschaft, sich zu engagieren.
weiterlesen
Shopping-Feature
29.03.2021
YouTube testet automatisierte Produkterkennung in Videos
Wird auch YouTube bald "shoppable"? Die Videoplattform experimentiert mit einem neuen Feature, das Usern automatisch in Videos aufgelistete Produkte sowie verwandte Artikel anzeigt.
weiterlesen