Grosse Pläne, grosse Probleme 30.01.2018, 07:57 Uhr

Uber: Vom Taxischreck zum Weltverbesserer?

Uber ist ein Phänomen: Von Taxifahrern gehasst, am Pranger aufgrund von Sexismus und Mobbing und dabei immer noch das wertvollste Start-up der Welt. Der neue Chef des Fahrtdienstvermittlers verspricht nun: Ab jetzt wird alles besser.
Die Uber-Fahrer können via App bestellt werden, reich werden die Chauffeure mit dem Fahrdienstanbieter nicht. Streiks wegen schlechter Arbeitsbedingungen gab es zuhauf.
(Quelle: Uber)
Es waren definitiv keine Uber-Fanboys, die sich vergangene Woche mit Plakaten und einem lautstarken Pfeif- und Hupkonzert vor dem Münchner Preysing-Palais positioniert hatten. Die Taxifahrer blockierten die Strasse mit ihren Autos, um vor dem Veranstaltungsort der DLD - Burdas Digitalkonferenz - ihre Antihaltung gegen den US-Fahrtdienstvermittler und dessen neuen Chef und DLD-Speaker Dara Khosrowshahi deutlich zu machen. "Illegal ist weder fair noch modern", so ihre Botschaft.
Modern hingegen war das Prinzip, mit dem das Start-up Uber gross wurde. Sharing is caring. Schon länger ist klar: Die Zukunft liegt im Tausch und kollektiven Konsum. Egal ob Wohnraum, Autos, Kleidung oder Essen - die vor einigen Jahren durch Internet-Plattformen gross gewordene Sharing Economy hebelte alte Normen aus und sorgte gleichermassen für Begeisterung wie Unmut. Letzteres musste vor allem Uber erfahren.

Vom Limousinenservice zum Problemkind

Uber wurde 2009 von Garrett Camp und Travis Kalanick gegründet, ursprünglich als Limousinenservice. Fast zehn Jahre später ist der Dienst mit Sitz in San Francisco in knapp 600 Städten und 78 Ländern weltweit verfügbar. Uber verbuchte im vergangenen Jahr zwar Verluste in Milliardenhöhe, bleibt aber mit einer Bewertung von etwa 70 Milliarden US-Dollar das wertvollste Start-up der Welt. Bis 2019 will das Unternehmen an die Börse.
Kunden haben 2017 vier Milliarden Fahrten gebucht und es gehören grosse Namen zu den Kapitalgebern, darunter die Investmentbank TPG, Tencent, Google Ventures, Goldman Sachs, Morgan Stanley oder der japanische Technologiekonzern Softbank. Viele von ihnen zweifeln jedoch inzwischen an ihren Investments und überlegen, ihre Anteile zu veräussern.
Grund dafür ist eine lange Liste an Problemen. Diese fingen bereits mit dem eigentlichen Geschäftskonzept an. Uber vermittelte per App Kunden und Privatfahrer. Schwierig, da nicht gewerbliche Fahrer in aller Regel keinen Personenbeförderungsschein haben und das Auto bei der Versicherung nicht als gewerblich genutztes Fahrzeug gemeldet ist.
Die UberPop genannte Dienstleitung wurde inzwischen nach diversen Rechtsproblemen praktisch überall in Europa eingestellt - Uber bekräftigte wiederholt, dass sie nicht zurückkommen soll. Im Heimatmarkt USA hingegen machen Privatleute als Fahrer den Grossteil des Uber-Geschäfts aus. Uber argumentierte auch in Europa, dass die Vermittlung solcher Services keine Verkehrsdienstleistung ist, sondern unter den allgemeinen Dienstleistungsverkehr fällt - und damit auch von der für Taxis geltenden Regulierung ausgenommen werden sollte. Der EuGH sah das jedoch anders.
Aktuell arbeitet der Fahrdienst-Vermittler mit Fahrern mit Beförderungsschein oder mit Taxi-Betrieben, diese operieren unter den Beförderungsgesetzen. Die Funktionsweise von Uber ist simpel, das Prinzip gleicht der Bestellung eines Taxis über MyTaxi:
Quelle: Uber




Das könnte Sie auch interessieren