Firmen fürchten um Absicherung internationaler Geschäfte
Staatliche Exportkreditgarantien
Warenkreditversicherer ersetzen Unternehmen Ausfälle, wenn Kunden die gelieferten Produkte nicht bezahlen können oder wollen. Die Versicherer bewerten individuell die Bonität von Abnehmern im In- und Ausland.
Abhängig von der Bewertung können Lieferungen bis zu einem bestimmten Kreditlimit versichert werden. Deutet die Prüfung auf drohende Zahlungsprobleme hin, kann das Limit reduziert oder aufgehoben werden. Unternehmen, die schon vor der Krise Probleme hatten, dürften durch die Ausbreitung des Virus und die Massnahmen zu dessen Bekämpfung zusätzlich unter Druck geraten.
Mit staatlichen Exportkreditgarantien, sogenannten Hermes-Bürgschaften, kann zudem der Bund Geschäfte von Exporteuren gegen einen wirtschaftlich und politisch bedingten Forderungsausfall absichern. Der Bund übernimmt damit zu einem grossen Teil das Risiko eines Zahlungsausfalls.
Treier forderte eine zeitweilige staatliche Absicherung von Forderungen betroffener exportorientierter Unternehmen sowie "eine Ausdehnung der staatlichen Kreditversicherung auf bisher marktfähige Länder, insbesondere die der Europäischen Union und der OECD, im internationalen Warenverkehr".