Digitale Services
09.03.2020, 08:33 Uhr
Deutsche Post und DHL starten Digitalisierungsinitiative
Das Digitalisierungspaket der Deustchen Post und von DHL sollen die Nutzung von Brief- und Paketdienstleistungen einfacher und transparenter machen.
Neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen sollen die Nutzung von Brief- und Paketdienstleistungen einfacher und transparenter machen.
(Quelle: Deutsche Post)
Die Deutsche Post DHL Group investiert umfassend in ein Digitalisierungsprogramm im Post- und Paketbereich. Neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen sollen die Nutzung von Brief- und Paketdienstleistungen einfacher und transparenter machen. Damit will das Unternehmen seinen Kunden den Versand und den Empfang sowie die Nachverfolgbarkeit von Brief- und Paketsendungen erleichtern. Das Digitalisierungsprogramm soll sich auf einen Zeitraum von drei Jahren erstrecken, einige der digitalen Services sollen bereits heuer verfügbar sein.
„Damit knüpfen wir direkt an unsere im Oktober verkündete Konzernstrategie 2025 an, in der die weitere Digitalisierung unserer Produkte und Dienstleistungen ein Kernelement bildet. Das Digitalisierungsprogramm unterstützt unsere Qualitätsinitiative: Wir machen unsere Leistungen einfacher nutzbar, Sendungsinformationen unmittelbar zugänglich und unsere Qualität damit transparenter“, erläutert Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland.
Kooperation mit GMX und WEB.DE
Um Briefkunden einen Überblick über den eigenen Briefempfang zu bieten, hat die Deutsche Post gemeinsam mit GMX und WEB.DE den Service „Briefankündigung“ entwickelt. Dabei werden Empfänger unter Einhaltung der deutschen Datenschutz- und Sicherheitsstandards unmittelbar in ihrem GMX- und WEB.DE-Postfach über demnächst ankommende Briefsendungen informiert. Nach einem Pilottest mit 500 Kunden im vergangenen Jahr wird dieser neue Service ab Mitte des Jahres allen E-Mail-Kunden auf den Plattformen von GMX und WEB.DE kostenlos zur Verfügung stehen.Im Rahmen der Kooperation mit GMX und WEB.DE arbeitet die Deutsche Post ausserdem an weiteren innovativen Services für Privatkunden. So sollen Empfänger in einem nächsten Schritt die zusätzliche Möglichkeit erhalten, digitale Abbilder auch der Briefinhalte per sicherer und verschlüsselter E-Mail zu empfangen. Somit können Kunden eingehende Briefe schon vorab und mobil auf dem Smartphone lesen, bevor sie physisch in ihrem Briefkasten zugestellt werden. Auch bei diesem Service, der für 2021 geplant ist, ist Voraussetzung, dass der Empfängerkunde explizit einwilligt und die Deutsche Post beauftragt.

Autor(in)
Christina
Ebner