Erste Filialen in Shanghai 03.07.2019, 04:55 Uhr

Aldi Süd in China: Alle Zeichen auf Online

Die in China rasant wachsende Konkurrenz durch das Online-Geschäft macht es grossen Namen wie Carrefour, Tesco und anderen ausländischen Ketten schwer. Nun hat Aldi Süd seine ersten zwei Filialen in Shanghai eröffnet - und setzt dort ganz auf den Online-Trend.
Auch in den ersten stationären Märkten in China setzt Aldi auf den Online-Trend.
(Quelle: shutterstock.com/jax10289)
Kann Aldi in China gelingen, woran immer mehr ausländische Supermarktketten scheitern? Gerade hat Aldi Süd im Juni seine ersten zwei Filialen in Shanghai eröffnet, da zieht sich mit Carrefour der nächste Konkurrent aus dem chinesischen Markt zurück.

Der grösste Einzelhändler Europas kündigte vergangene Woche den Verkauf von 80 Prozent seines China-Geschäfts für rund 620 Millionen Euro an Suning.com an. Der chinesische Konzern, der bislang vor allem Elektronik-Läden betreibt, hat sich auch die Option gesichert, die übrigen 20 Prozent der französischen Kette zu übernehmen, die seit 1995 in China aktiv ist.

Für Carrefour und seine rund 200 Supermärkte in der Volksrepublik ging es zuletzt bergab. Die Umsätze waren 2018 um fast sechs Prozent auf 4,1 Milliarden Euro gesunken. Der harte Wettbewerb mit heimischen Anbietern und die in China rasant wachsende Konkurrenz durch das Online-Geschäft werden dafür als Hauptgründe gesehen.

Tesco, Depot und Dia

Die britische Supermarktkette Tesco verabschiedete sich bereits vor sechs Jahren zu einem grossen Teil aus China. Auch der US-Konzern Home Depot hat seine Ambitionen in China längst begraben. Zuletzt verkaufte 2018 der spanische Discounter Dia nach 15 Jahren in China seine 450 Filialen ebenfalls an die Suning-Gruppe.

China wird laut der Marktforscher von IDG die USA zwar in vier Jahren als grössten Lebensmittelmarkt der Welt ablösen. Doch besonders ausländische Ketten haben Probleme, sich auf die geänderten Kaufgewohnheiten der Chinesen einzustellen. Grosssupermärkte, wie sie Carrefour betrieben hat, sind immer weniger gefragt.

Chinas Mittelklasse hat keine Lust mehr, sich erst durch endlose Regalreihen zu suchen und sich dann in die langen Schlangen an den Kassen einzureihen. Warum auch, wenn man sich Obst, Fleisch und Gemüse ebenso gut an die Haustür liefern lassen kann?



Das könnte Sie auch interessieren