Einschätzung für deutsche Konzerne 04.01.2020, 09:20 Uhr

Wohin entwickeln sich Geschäftsmodelle angesichts der Digitalisierung?

Was bringt 2020 für deutsche Firmen? Die Konzerne würden vorsichtiger, unter anderem wegen der ungewissen Konjunkturaussichten und schwachen Gewinnentwicklung. Teilweise sei auch noch unklar, wohin sich die Geschäftsmodelle angesichts der Digitalisierung entwickelten.
(Quelle: shutterstock.com/K.D.P)
Der Gegenwind für Deutschlands Konzerne wird nach Einschätzung des Beratungsunternehmens EY auch in diesem Jahr zunächst anhalten. "Erst im zweiten Halbjahr könnte die sich derzeit abzeichnende Entspannung bei den internationalen Handelskonflikten zu neuen Wachstumsimpulsen führen", erwartet Mathieu Meyer, Mitglied der EY-Geschäftsführung. Im vergangenen Jahr hatten die globalen Streitigkeiten und eine schwächere weltweite Nachfrage die Geschäfte der 100 umsatzstärksten börsennotierten deutschen Firmen belastet.

Nach EY-Berechnungen schrumpfte der operative Gewinn (Ebit) von Januar bis Ende September 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zusammengerechnet um 19 Prozent auf gut 81 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor hatte es bereits einen Rückgang um sieben Prozent gegeben.

Demnach verzeichneten 53 Prozent der Unternehmen in den ersten neun Monaten 2019 Gewinneinbussen. Besonders stark verringerte sich das Ergebnis von Zinsen und Steuern (Ebit) bei den ausgewerteten acht Firmen der Chemiebranche (minus 38 Prozent), die Autoindustrie verbuchte ein Minus von 26 Prozent. Ein vergleichsweise starkes Plus von zusammen knapp 7 Prozent erwirtschafteten die fünf Telekommunikationsunternehmen.



Das könnte Sie auch interessieren