VW startet mit Carsharing-Dienst in Berlin

Konkurrenz für Car2Go und DriveNow

Mit WeShare greift VW auf einem umkämpften Markt an. Die Konkurrenten BMW und Daimler haben ihre Dienste Car2Go und DriveNow jüngst zusammengelegt. Allein in Berlin umfasst die Flotte seither rund 2.600 Autos, die derzeit nach und nach das neue Label ShareNow erhalten. Weltweit hat ShareNow mehr als 20.000 Fahrzeuge und rund vier Millionen Kunden. Derzeit werden beide Dienste miteinander verzahnt. Auch der Autovermieter Sixt sowie mehrere Start-ups sind auf dem Markt unterwegs.

Mit ambitionierten Expansionsplänen will VW nun schnell nachziehen. "Während in Deutschland im Jahr 2010 gerade einmal 180.000 Menschen als Carsharing-Nutzer registriert waren, betrug die Zahl Anfang dieses Jahres 2,46 Millionen", sagte Senger und sieht das Marktpotenzial noch lange nicht ausgeschöpft. VW geht davon aus, dass ein Carsharing-Auto rund 10 bis 15 Privatwagen ersetzen kann. Langfristig könnten auf der Plattform aber auch Privatfahrzeuge integriert werden.

Das Sammeltaxi Moia

Auch auf anderen neuen Mobilitäts-Märkten versucht VW Fuss zu fassen: Seit einiger Zeit schickt der Autobauer in Hannover und Hamburg sein Sammeltaxi Moia auf die Strassen. In Hamburg, wo der Fahrdienst seinen Betrieb Mitte April aufgenommen hatte, ist die Flottenausweitung derzeit allerdings blockiert. Nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Hamburg im Eilverfahren darf Moia vorerst nur maximal 200 Fahrzeuge einsetzen. Ein Taxiunternehmer hatte der behördlichen Genehmigung für 500 Fahrzeuge bis Ende nächsten Jahres widersprochen. Dagegen haben Moia und die Stadt jedoch Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht eingelegt.



Das könnte Sie auch interessieren