04.05.2012, 00:00 Uhr
Peter Grütter neuer asut Präsident
Peter Grütter folgt auf Fulvio Caccia, welcher dem Verband während 6 Jahren als Präsident vorstand. Der frühere Tessiner Nationalrat und Präsident der Eidg. Kommunikationskommission hat die asut mit geschickter Hand in die Liberalisierung der Telekommunikation geleitet. Er wurde an der 38. Generalversammlung vom 4. Mai 2012 in Verdankung seiner Verdienste zum Ehrenpräsidenten ernannt. Der 58-jährige Grütter ist in einer globalen Funktion beim internationalen Technologiekonzern Cisco Systems tätig. Zuvor war er als langjähriger Generalsekretär des Eidg. Finanzdepartments auch Vorsitzender des Informatikrats des Bundes.
asut nimmt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Wirtschaft und Politik wahr, sagt Grütter, welcher sich als Brückenbauer versteht und die Integrationsfunktion des Verbandes in den Vordergrund stellen will. Online-Permanenz und soziale Medien, neue Services im Gesundheits-, Erziehungs-, Energie- und Verkehrsbereich, der beschleunigte Trend zur Cloud, das Internet der Dinge sowie Sicherheit und Verantwortung im Netz sind Themen, welche in den kommenden Jahren im Zentrum der öffentliche Diskussion stehen werden. Sie sind von grosser Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schweiz, weshalb eine starke und gebündelte Branchenvertretung erforderlich ist. (ph) http://www.asut.ch
Siehe auch: upc cablecom, Orange und Sunrise verlassen Verband der Telekommunikation asut per Ende Jahr, asut bedauert Austritt von Orange, Sunrise und upc cablecom und sieht darin Chance
Der asut-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Grütter Peter, Präsident
Aebischer Jürg, ACE Firmengruppe
Berchtold Armin, Securitas Gruppe
Bürki Martin, Ericsson AG
Crochat Olivier, Fibre Lac SA (Vertreter Romandie)
Graber Konrad, Ständerat Luzern
Messmann Peter, ewz Telecom
Portmann Patrick, CATV Holding AG
Progin Patrick, Centris AG
Rohr Beat, Nokia Siemens Networks (Schweiz) AG
Schloter Carsten, Swisscom AG
Sutter Fritz
Wetter Andreas S., Wetter & Partner AG
asut nimmt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Wirtschaft und Politik wahr, sagt Grütter, welcher sich als Brückenbauer versteht und die Integrationsfunktion des Verbandes in den Vordergrund stellen will. Online-Permanenz und soziale Medien, neue Services im Gesundheits-, Erziehungs-, Energie- und Verkehrsbereich, der beschleunigte Trend zur Cloud, das Internet der Dinge sowie Sicherheit und Verantwortung im Netz sind Themen, welche in den kommenden Jahren im Zentrum der öffentliche Diskussion stehen werden. Sie sind von grosser Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schweiz, weshalb eine starke und gebündelte Branchenvertretung erforderlich ist. (ph) http://www.asut.ch
Siehe auch: upc cablecom, Orange und Sunrise verlassen Verband der Telekommunikation asut per Ende Jahr, asut bedauert Austritt von Orange, Sunrise und upc cablecom und sieht darin Chance
Der asut-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Grütter Peter, Präsident
Aebischer Jürg, ACE Firmengruppe
Berchtold Armin, Securitas Gruppe
Bürki Martin, Ericsson AG
Crochat Olivier, Fibre Lac SA (Vertreter Romandie)
Graber Konrad, Ständerat Luzern
Messmann Peter, ewz Telecom
Portmann Patrick, CATV Holding AG
Progin Patrick, Centris AG
Rohr Beat, Nokia Siemens Networks (Schweiz) AG
Schloter Carsten, Swisscom AG
Sutter Fritz
Wetter Andreas S., Wetter & Partner AG