Business-Profi
26.11.2025, 12:50 Uhr
Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition im Test
Bei Lenovos ThinkPad X9 14 Aura Edition handelt es sich um ein Business-Laptop. Kurz gesagt will der Hersteller mit seinem «Premium-Copilot+PC» Leistung und Effizienz mit KI-gestützten Funktionen kombinieren. Der Reihe nach.
(Quelle: Lenovo)
Zuerst zum Äusseren: Unser 14 Zoll grosses Testnotebook (32 x 21 x 0.7-1.7 cm) ist hervorragend verarbeitet. Das sieht man an vielen kleinen wie grossen Stellen: Die Ecken sind kantenfrei abgerundet, die Tastatur ist dabei sauber in den Notebookbody eingelassen. Das Scharnier, das Notebookbody und OLED-Display zusammenhält, ist stabil, ohne klobig zu wirken. Das Display selbst kann um maximal 180° Grad nach hinten geklappt werden. Mehr geht nicht. Top: Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis beträgt 90,9 Prozent, das OLED-Panel selbst ist nahezu perfekt in den Rand eingearbeitet. Kurzum: Staub oder Schmutzpartikel haben hier so gut wie keine Chance sich irgendwo dauerhaft einzunisten. Die Tastatur des Laptops hat einen soliden Anschlagspunkt, was Schreibfehler minimiert. Das Touchpad ist zwar recht gross, bietet aber ebenso einen soliden Druckpunkt und ist reaktionsschnell, um damit sicher zu navigieren. Das Chassis des ThinkPad X9 14 Aura Edition besteht zu 50 Prozent aus recyceltem Aluminium. Wichtiges Merkmal des Designs ist der sogenannte «Engine Hub». Der Hub soll dabei gleichermassen die Kühlung und Leistung optimieren. Ausserdem ist das Chassis recht wartungsfreundlich, da es einen schnellen Zugriff auf Akku und SSD ermöglicht. Dazu müssen lediglich vier Schrauben auf der Unterseite gelöst werden, um an die genannten Komponenten zu gelangen.
Zur Ausstattung: Das Notebook wird von Intels Core-Ultra-7-Prozessor angetrieben. Fürs «3D» ist der in dem Prozessor (V258) verbaute Intel-Arc-Graphics-Chip (140V) zuständig. Arbeiten kann man damit sehr gut. Intensiv und vor allem in hohen HD-Auflösungen spielen sollte man besser sein lassen, sonst nerven die Ruckler zu arg. Der CPU mit NPU-Neuralprozessor stehen insgesamt 32 GB an Arbeitsspeicher sowie ein 1 Terabyte grosser SSD-Datenträger (M.2 2242) zur Seite. Weiteres Highlight, und das im wahrsten Sinne des Wortes ist das verbaute OLED-Multitouch-Display. Es löst mit 2880 x 1800 Pixel (16:10, 1-120 Hz, 500 nits) nicht nur gestochen scharf auf, sondern bietet auch eine sehr gute Blickwinkelunabhängigkeit von hohen 170°/175° Grad (horizontal/vertikal). Top: Es deckt den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent ab, womit der berührungsempfindliche Bildschirm eine Spitzenfarbtreue aufweist. Was die Komponenten in der Praxis leisten, zeigt sich unserem Testparcours: Das Notebook bootet in nur 6 Sekunden, dann steht Windows 11 in der Pro-Version zum Arbeiten bereit. Im Allround-Test, dem PCMark 10 sammelt der hochmobile, 1,2 kg leichte Unterbau bemerkenswerte 6’995 Punkte. Und beim Cinebench 2024 stehen am Schluss eher bescheidene 241 Multicore-Punkte zu Buche. Was uns aufgefallen ist: Sobald doch etwas intensiver gerechnet werden muss, fährt das Lüftersystem hörbar an. Sobald allerdings die Aufgabe erledigt wurde, verstummt das Ganze auch schnell wieder. Anschlussseitig gibts nichts zu nörgeln: Nebst zwei Thunderbolt-4-, einem HDMI-2.1-Port stehen Bluetooth und Wi-Fi 7 als Breitbandverbindungen Anwendern zur Verfügung.
Quelle: Lenovo
Zum Akku: Er wird aus 100 Prozent recyceltem Kobalt gefertigt, und versorgt das Notebook in der Praxis für etwa 7 Stunden. Worauf Lenovo bei seiner neuen Federklasse besonderen Wert legt, sind die beiden KI-Funktionen «Lenovo AI Now» und «Lenovo Aura Edition». Lenovo AI Now als offline-KI-Assistent auf dem Gerät installiert, der auf einem lokalen, sogenannten Large Language Model (LLM), basierend auf Metas Llama 3.0 läuft. Seine Funktion: Datenschutz durch lokale Speicherung und Verarbeitung der Benutzerdaten sicherstellen. Der Assistent kommt ohne eine Internetverbindung aus, automatisiert Aufgaben wie die Dokumentenorganisation und Geräteverwaltung, und soll so eine schnelle Suchergebnisse und Textzusammenfassungen ermöglichen. Das zweite Feature «Lenovo Aura Edition» ergänzt «AI Now» mit folgenden drei KI-Tools: Smart Modes stellt insgesamt fünf Einstellungen (Shield, Collaboration, Attention, Power, Wellness) bereit. Diese ermöglichen den Wechsel zwischen optimierten Gerätekonfigurationen für Sicherheit, Energieeffizienz, virtuelle Besprechungen und täglichen Gewohnheiten. Smart Share ermöglicht die schnelle Übertragung von Fotos zwischen Android- oder iOS-Geräten und dem ThinkPad X9. Smart Care bietet Zugang zu Echtzeit-Diagnosen und erweiterten Support-Services von Lenovo.
Fazit: Lenovos ThinkPad X9 14 Aura Edition gelingt der Spagat aus Leistung, Design und KI-Funktionen. Die Topausstattung und Akkulaufzeit runden das sehr gute Ergebnis, welches das Windows-11-Pro-Gerät im Testcenter hinterliess, ab.
Testergebnis
Gesamtleistung, Businessfunktionen, OLED-Bildschirm
Lüfter fährt bei 3D hörbar an, Display spiegelt
Details: 14-Zoll-Business-Notebook mit Multitouch-OLED-Display (2880 x 1440, 16:10, max. 120 Hz,), Core i7 Ultra (V258) mit ARC Graphics (V140), SSD 1TB, 32 GB, 1,2 kg, Bluetooth, WiFi 7, 2x USB-C (Thunderbolt 4 / USB 4 40Gbps) mit USB PD 3.0 und DP 2.1, HDMI 2.1, Fingerabdruckscanner, Kopfhörer-/Mikrofon-Kombibuchse (3,5mm), Cam: 8 Mpx., spritzwassergeschützte hintergrundbeleuchtete Tastatur, Akkulaufzeit: 7 Std. (55Wh) mit Rapid Charge (77 Prozent in 1 Stunde), Windows 11 Pro, 3 Jahre Bring In
Preis: 1837.–
Infos:Gesehen bei: www.brack.ch