09.08.2012, 00:00 Uhr
Nominierungen CH Open Source Awards 2012
Die Swiss Open Systems User Group /ch/open vergibt auch dieses Jahr wieder die CH Open Source Awards in drei Kategorien. Mit den Auszeichnungen werden bisherige Engagements für die Förderung von Open Source Software in der Schweiz honoriert. Die Nominierungen in den drei Kategorien Business Case, Community und Youth durch die Jury sind erfolgt.
Unternehmen, Communities und junge Talente konnten sich für die CH Open Source Awards bewerben, die nach den Erfolgen der letzten Jahren erneut von /ch/open organisiert und von einer renommierten Jury vergeben werden. Aus den 19 Bewerbungen hat die Jury für jede Kategorie drei Nominierungen erarbeitet.
Für den Business Case Award wurden der Einsatz von Open Source Business Analytics bei Swisslos, virtuelle Clients für den Informatikunterricht und das Portail eGov du canton de Vaud nominiert. Der Business Case Award richtet sich an Unternehmen oder öffentliche Institutionen, die Open Source Software erfolgreich im Rahmen eines Informatikprojektes eingesetzt haben. Das eGov-Portal basiert auf LifeRay. Hellmuth Broda als Jury-Mitglied findet es wichtig, dass bekannter wird, dass Open Source problemlos in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt werden kann, gerade auch wenn die Verwaltung selber neue Plugins und Module ermöglicht. Mehr Open Source im Klassenzimmer ist für Boris Kraft sehr wichtig. Das war ein Grund für die Nominierung der wirtuellen Clients für den Informatikunterricht an der GIB Muttenz.
Für den Community Award wurden Composer, der neue Package- und Dependencymanager für PHP, die Programmiersprache Vala und PHPCR, eine Adaption des Standards JCR (Content Repository for Java Technology API) für die PHP-Welt, nominiert. Der Community Award richtet sich an Communities, Unternehmen oder öffentliche Institutionen, die selber Software entwickelt und unter einer anerkannten Open Source Lizenz veröffentlicht haben. Vala als Programmiersprache hat gemäss Sebastian Spaeth, eine reale Community und wird in vielen Gnome-Projekten eingesetzt. Ursprünglich entwickelt durch Schweizer Studenten. Für Bertrand Delacretaz erfolgte die Nominierung von Composer: ?PHP composer hat eine grossartig aktive Community und löst ein spezifisches Problem mit Signalwirkung.?
Für den personen-bezogenen Youth Award wurden Hernani Marques Madeira, Patrick Recher und Stéphane Graber nominiert. Der Youth Award wird an für Open Source Aktive unter 25 vergeben, die durch veröffentlichten Quellcode, Texte oder andere Aktionen Talent und Engagement bewiesen haben.
Hernani Marques Madeira engagiert sich seit Jahren aktiv für den Chaos Computer Club Zürich, der Bewegung zum Chaos Computer Club Schweiz und der mit diesen verbundenen Anliegen wie Datenschutz und Informationsfreiheit. Er war Mitinitiator und Mitorganisator der Cosin, der grössten jährlich stattfindenden Zusammenkunft aller Chaos Computer Club Sektionen in der Schweiz und ihnen nahestehenden Personen. Er ist ausserdem im Studierendenrat (StuRa) der Universität Zürich vertreten, wo er sich speziell in der von ihm mitinitiierten Informatikkommission engagiert, u. a. für die Förderung von Open Source Software.
Patrick Recher ist einer der Hauptentwickler des 'NeoMap App for Android'. Patrick studiert Informatik an der HSR und arbeitet als Application Developer bei Andreas Garzotto GmbH? Winterthur. Er ist Vizeschweizermeister ?Schweizer Jugend Forscht? 2011 sowie Gewinner weiterer Preise. Mitbeteiligt an der Entwicklung war der Mitstudent Dominik Lüchinger. Patrick Recher hat massgeblich den Kern des 'NeoMap App for Android' realisiert, nämlich dem Rendering der Hintergrund- und Rasterkarten. Diese Rendering-Komponente verwendet OpenGL , d.h. eine neue Technologie bzw. eine Programmierschnittstelle zur Entwicklung von 2D- und 3D-Computergrafik. Es ist uns auf Android keine vergleichbare Kartenrendering-Open Source-Software bekannt. Stéphane Graber trägt seit dem Alter von 18 Jahren aktiv zur Weiterentwicklung von Ubuntu bei. Er hat sich besonders in den LTSP und Edubuntu in der Community einen Namen gemacht. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 14. August 2012 um 19:45 im Hub Zürich statt. Die Veranstaltung wird unterstützt von Nokia, EFG Financial Products, Magnolia, Mimacom und nine.ch. (ph) http://www.ossawards.ch
Unternehmen, Communities und junge Talente konnten sich für die CH Open Source Awards bewerben, die nach den Erfolgen der letzten Jahren erneut von /ch/open organisiert und von einer renommierten Jury vergeben werden. Aus den 19 Bewerbungen hat die Jury für jede Kategorie drei Nominierungen erarbeitet.
Für den Business Case Award wurden der Einsatz von Open Source Business Analytics bei Swisslos, virtuelle Clients für den Informatikunterricht und das Portail eGov du canton de Vaud nominiert. Der Business Case Award richtet sich an Unternehmen oder öffentliche Institutionen, die Open Source Software erfolgreich im Rahmen eines Informatikprojektes eingesetzt haben. Das eGov-Portal basiert auf LifeRay. Hellmuth Broda als Jury-Mitglied findet es wichtig, dass bekannter wird, dass Open Source problemlos in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt werden kann, gerade auch wenn die Verwaltung selber neue Plugins und Module ermöglicht. Mehr Open Source im Klassenzimmer ist für Boris Kraft sehr wichtig. Das war ein Grund für die Nominierung der wirtuellen Clients für den Informatikunterricht an der GIB Muttenz.
Für den Community Award wurden Composer, der neue Package- und Dependencymanager für PHP, die Programmiersprache Vala und PHPCR, eine Adaption des Standards JCR (Content Repository for Java Technology API) für die PHP-Welt, nominiert. Der Community Award richtet sich an Communities, Unternehmen oder öffentliche Institutionen, die selber Software entwickelt und unter einer anerkannten Open Source Lizenz veröffentlicht haben. Vala als Programmiersprache hat gemäss Sebastian Spaeth, eine reale Community und wird in vielen Gnome-Projekten eingesetzt. Ursprünglich entwickelt durch Schweizer Studenten. Für Bertrand Delacretaz erfolgte die Nominierung von Composer: ?PHP composer hat eine grossartig aktive Community und löst ein spezifisches Problem mit Signalwirkung.?
Für den personen-bezogenen Youth Award wurden Hernani Marques Madeira, Patrick Recher und Stéphane Graber nominiert. Der Youth Award wird an für Open Source Aktive unter 25 vergeben, die durch veröffentlichten Quellcode, Texte oder andere Aktionen Talent und Engagement bewiesen haben.
Hernani Marques Madeira engagiert sich seit Jahren aktiv für den Chaos Computer Club Zürich, der Bewegung zum Chaos Computer Club Schweiz und der mit diesen verbundenen Anliegen wie Datenschutz und Informationsfreiheit. Er war Mitinitiator und Mitorganisator der Cosin, der grössten jährlich stattfindenden Zusammenkunft aller Chaos Computer Club Sektionen in der Schweiz und ihnen nahestehenden Personen. Er ist ausserdem im Studierendenrat (StuRa) der Universität Zürich vertreten, wo er sich speziell in der von ihm mitinitiierten Informatikkommission engagiert, u. a. für die Förderung von Open Source Software.
Patrick Recher ist einer der Hauptentwickler des 'NeoMap App for Android'. Patrick studiert Informatik an der HSR und arbeitet als Application Developer bei Andreas Garzotto GmbH? Winterthur. Er ist Vizeschweizermeister ?Schweizer Jugend Forscht? 2011 sowie Gewinner weiterer Preise. Mitbeteiligt an der Entwicklung war der Mitstudent Dominik Lüchinger. Patrick Recher hat massgeblich den Kern des 'NeoMap App for Android' realisiert, nämlich dem Rendering der Hintergrund- und Rasterkarten. Diese Rendering-Komponente verwendet OpenGL , d.h. eine neue Technologie bzw. eine Programmierschnittstelle zur Entwicklung von 2D- und 3D-Computergrafik. Es ist uns auf Android keine vergleichbare Kartenrendering-Open Source-Software bekannt. Stéphane Graber trägt seit dem Alter von 18 Jahren aktiv zur Weiterentwicklung von Ubuntu bei. Er hat sich besonders in den LTSP und Edubuntu in der Community einen Namen gemacht. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 14. August 2012 um 19:45 im Hub Zürich statt. Die Veranstaltung wird unterstützt von Nokia, EFG Financial Products, Magnolia, Mimacom und nine.ch. (ph) http://www.ossawards.ch