Es gibt grundsätzlich zwei Arten, verschiedene Endgeräte zu synchronisieren: lokal per Datenkabel zwischen Smartphone und PC oder über das Internet. Für Smartphones ist der modernere und komfortablere Weg zweifellos der via Netz. Entscheiden Sie sich für einen Datenabgleich zwischen Smartphone und einem Internetdienst, empfiehlt sich Google Mail. Das ist die primäre Synchronisationsplattform für Kontakte und Kalendereinträge. Auf Smartphones mit dem Betriebssystem Android ist Google Mail zudem automatisch dabei. iPhone-Nutzer synchronisieren und speichern ihre Daten in der iCloud. Der Onlinedienst umfasst unter anderem Anwendungen für das Speichern von E-Mails, Kontakten, Terminen und Dokumenten.
Sie müssen dabei aber bedenken, dass Ihre Daten in diesen beiden Fällen nicht auf dem Computer, sondern irgendwo auf einem Server bei Google oder Apple liegen.
Wer seine Daten keinem Internetdienst anvertrauen will, sollte auf die konventionelle Methode mit dem Datenkabel zurückgreifen. Gut geeignet für Kalender-, Kontakt-, Termin- und Adressverwaltung ist etwa die Desktop-Version von Microsoft Outlook. Aber auch mit anderen PC-Programmen wie Mozilla Thunderbird lässt sich der Datenabgleich problemlos meistern. Die Kontakte sind dann aber nicht überall zugänglich, Bild 9.
Bild 9: Programme wie Thunderbird verfügen über Exportfunktionen, um Kontakte in eine zentrale und lokale Verwaltung zu übertragen
Quelle: PCtipp.ch
Google Kontakte
Das Beispiel Google Kontakte soll das ganze Prozedere zusammenfassen und veranschaulichen. Öffnen Sie Ihre Google-Kontaktliste. Diese finden Sie unter google.com/contacts. Hier sehen Sie alle Kontakte untereinander aufgelistet, inklusive Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Firmenzugehörigkeit, sofern diese Informationen erfasst sind.
Um einen Google-Kontakt zu bearbeiten, klicken Sie auf den Namen. Die Details wie zum Beispiel die Adresse, das Geburtsdatum oder die Handynummer lassen sich in den jeweiligen Zeilen ändern. Um Adressen aus anderen Quellen zu integrieren, klicken Sie auf Importieren. Greifen Sie zu Datei auswählen und geben Sie die aus dem anderen Programm exportierte CSV- oder vCard-Datei an, welche die zu importierenden Kontakte enthält. An dieser Stelle lassen sich auch Kontakte vom Smartphone einfügen. Ein Klick auf den Link So synchronisieren Sie sie erklärt die Vorgehensweise. Stellen Sie sicher, dass die Synchronisierung Ihres Google-Kontos auf Ihrem Android-Gerät aktiviert ist. Gehen Sie dafür in die Geräte-Einstellungen zu Konten. Meist heisst es Google-Konto und danach Kontakte synchronisieren, Bild 10.
Bild 10: Um die App Google Kontakte zur Sammelstelle für Kontakte zu machen, importieren Sie diese aus anderen Quellen
Quelle: PCtipp.ch
Über Kontakt erstellen fügen Sie manuell einen oder mehrere Kontakte hinzu. Um Dubletten zu beseitigen, klicken Sie auf Zusammenfügen und korrigieren und gehen die vorgeschlagenen Einträge durch. Möchten Sie die Liste der Kontakte sichern, wählen Sie Exportieren. Google Kontakte unterstützt CSV und vCard. Über das Drucker-Symbol ist zudem eine Ausgabe auf Papier möglich.