Programmierwett­bewerbe 31.05.2017, 09:18 Uhr

Hackathons als Innovationstreiber

Gestandene Konzerne lassen sich immer öfter von Hackern auf die Sprünge helfen. Christian Strobl, CEO und Mitgründer von Hackerbay, erläutert im Gespräch mit Online PC das Phänomen Hackathon.
(Quelle: Iryna Bezianova / Shutterstock.com)
Es gibt kaum ein Grossunternehmen, das heutzutage nicht nach Wegen und Möglichkeiten sucht, die Digitalisierung des Geschäfts zu unterstützen. Hackathons gelten dabei als eine der schnellsten und dabei relativ kostengünstigen Methoden, um Innovation ins Unternehmen zu holen und systematisch zu fördern.
Christian Strobl, CEO und Mitgründer von Hackerbay
Quelle: Hackerbay
Doch wie genau profitieren die Unternehmen von den innovativen und neuen Ansätzen von Hackern, die das Silicon Valley so erfolgreich machen? Das erklärt der CEO und Mitgründer der Unternehmensberatungsfirma Hackerbay Christian Strobl im Gespräch mit Online PC.
Online PC: Was versteht man eigentlich unter einem Hackathon?
Christian Strobl: Das Konzept der Hackathons ist nicht besonders neu, bereits in den 90er-Jahren haben die ersten Events dieser Art stattgefunden. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern Hacken und Marathon. Unter Hacken wird hierbei nicht das Eindringen in fremde Computersysteme verstanden, sondern damit ist das Tüfteln gemeint.
Hackathons sind nichts anderes als Programmierwett­bewerbe, die meist am Wochenende stattfinden, in der Regel 24 Stunden dauern und bei denen junge Programmierer Apps und Software entwickeln, um bestimmte Herausforderungen zu lösen. Alle Projekte werden anschliessend vor der Jury präsentiert, die die besten Projekte mit einem Preis auszeichnet. Gerade im Silicon Valley werden Hacker als Rockstar-Programmierer gefeiert.
Online PC: Das hört sich erst einmal nach einer Spassveranstaltung an. Warum führen dennoch immer mehr grosse Konzerne regelmässig Hackathon-Events durch?
Strobl: In erster Linie helfen Hackathons den Unternehmen, mit jungen Leuten in Kontakt zu kommen, die Technologie verinnerlicht haben und frische Ideen mitbringen. Stellen Sie sich das kurz vor: Wer verbringt schon freiwillig sein Wochenende mit Technologie – und dann auch noch 24 Stunden am Stück? Das ist jemand, der in der Regel nicht an ein Unternehmen gebunden, sondern ein Freidenker ist. Diese Leute kommen aber in Kontakt mit den Experten in den Grossunternehmen.
Online PC: Und bringen so Innovation in eine von Tradition geprägte Unternehmenskultur?
Strobl: Ganz genau. Gerade durch diese Verbindung zweier Welten entstehen neue Ideen. Das Schöne dabei ist: Es bleibt häufig nicht bei einem Projekt- oder Konzeptentwurf. Das Ziel jedes Hackers ist immer, am Ende des Hackathons ein funktionstüchtiges Produkt zu liefern. Deshalb hat man nach solch einem Wochenende üblicherweise dreissig bis fünfzig fertige Prototypen, die im Unternehmen präsentiert werden können, um neue Inspiration hervorzurufen.
Online PC: Oder gleich in die Tat umzusetzen.
Strobl: Absolut. Durch die auf einem Hackathon entwickelten Prototypen entstehen oftmals neue Produkte. Der „Like“-Button auf Facebook ist zum Beispiel ein Hackathon-Projekt gewesen. Der E-Mail-Dienst Gmail wurde ebenfalls auf einem Hackathon erfunden.
Online PC: Haben Sie ein konkretes Beispiel dafür, wie Hackathons einem Unternehmen zu Innovation verholfen haben?
Strobl: So ein Beispiel haben wir als Hackerbay in unserem eigenen Portfolio. Das Media-Team von Twitter Deutschland wollte letztes Jahr einen Wettbewerb namens Vote Twitterstar veranstalten. Um das zu ermöglichen, musste man ermitteln, wie oft Fans innerhalb von sieben Tagen einen Webstar re­tweetet haben. Die Messung sollte dabei über eine Schnittstelle zum Twitter-Produkt erfolgen. Die zu erwartenden Nutzerzahlen waren dabei so hoch – um die fünf Millionen –, dass man eigentlich einen speziellen API-Zugang von Twitter USA benötigt hätte. Die interne IT-Abteilung in San Francisco konnte dabei jedoch nicht helfen, weil sie mit dem Kernprodukt sehr beschäftigt war, und so drohte die ganze Veranstaltung zu platzen.
Wir wurden dann gefragt, ob wir nicht eine Idee hätten. So kam Hackerbay ins Spiel. Wir haben innerhalb von drei Tagen eine Schnittstelle auf 36 dezentralen Rechenzentren gebaut, die die öffentliche Schnittstelle überlistet hat.
Die Lösung wurde zunächst während des Super Bowl 2016 mit 120.000 Tweets pro Minute erfolgreich getestet. Da­nach ging auch das Projekt Vote Twitterstar live und wurde schliesslich zur erfolgreichsten Twitter-Kampagne in Deutschland. Später wurde sie auf mehrere europäische Länder ausgeweitet.




Das könnte Sie auch interessieren