Smart Home

Sicherheit und effizienter Energienutzung auf Basis vernetzter und fernsteuerbarer Geräte und Installationen sowie automatisierbarer Abläufe steht.
Unter diesen Begriff fällt sowohl die Vernetzung von Haustechnik und Haushaltsgeräten (zum Beispiel Lampen, Jalousien, Heizung, aber auch Herd, Kühlschrank und Waschmaschine), als auch die Vernetzung von Komponenten der Unterhaltungselektronik (etwa die zentrale Speicherung und heimweite Nutzung von Video- und Audio-Inhalten).
Von einem Smart Home spricht man insbesondere, wenn sämtliche im Haus verwendeten Leuchten, Taster und Geräte untereinander vernetzt sind, Geräte Daten speichern und eine eigene Logik abbilden können. Geräte sind teilweise auch getagged, was bedeutet, dass zu den Geräten im Smart Home Informationen zum Beispiel über Hersteller, Produktnamen und Leistung hinterlegt sind. Dabei besitzt das Smart Home eine eigene Programmierschnittstelle, die (auch) via Internet angesprochen und über erweiterbare Apps gesteuert werden kann. (Def. Wikipedia)
Ein automatisches Update
21.10.2019

Eset hat Sicherheitslücken in Amazon Echo und Kindle entdeckt


TVOC-Belastung messen
21.10.2019

Saubere Sache: Luftsensor Airthings Wave Mini


Mindshare im Interview
18.10.2019

"Sprachassistenten verbreiten sich in Österreich rasanter als Smartphones."


Kampagne
17.10.2019

Telekom bringt Bluetooth-Unterwäsche für ungestörte Schäferstündchen


Gründermesse Bits & Pretzels
03.10.2019

Unterhaltungen mit Sprachassistenten in fünf bis zehn Jahren



Datenschutz
01.10.2019

Amazon verteidigt Auswertung von Alexa-Mitschnitten


In fünf bis zehn Jahren
30.09.2019

Amazon: Unterhaltungen mit Sprachassistenten kommen


Smart Home
26.09.2019

Gigaset: Neuer Sensor fürs Raumklima


Smart-Home-Offensive
26.09.2019

Amazon macht Sprachassistentin Alexa schlauer


Marktplatz-Betreiber
25.09.2019

Amazon gründet Allianz und stellt neue Geräte vor