
Schweiz
Forschung
20.02.2017
ETH-Forscher bringen Computern das Kategorisieren bei
Theoretische Physiker der ETH Zürich führten intelligente Maschinen bewusst in die Irre und entwickelten damit das maschinelle Lernen weiter: Sie schufen eine neue Methode, dank der Computer Daten kategorisieren können – und zwar auch dann, wenn kein Mensch eine Ahnung hat, wie eine solche Kategorieneinteilung sinnvollerweise aussehen könnte.
weiterlesen
ICT-Einkäufe
20.02.2017
Bundesrat will Beschaffungs-Skandale vertuschen
Der Bundesrat will, dass die Bevölkerung nicht mehr über öffentliche Beschaffungen informiert wird. Ein unverzeihlicher Fauxpas, den das Parlament entsprechend korrigieren muss.
weiterlesen
Phishing
15.02.2017
Warnung vor gefälschten Swisscom Rechnungen mit Trojaner
Behörden und auch Swisscom warnen vor angeblichen Swisscom Rechnungen, die per Mail verschickt werden. So können die Fälschungen erkannt werden.
weiterlesen
Störungsbehebung
15.02.2017
TomTom reagiert auf verärgerte Schweizer «Live»-Kunden
Einige Abonnenten des Echtzeit-Informationsdienstes von TomTom standen in letzter Zeit im Stau. Der Navigationsanbieter bietet nun eine «freiwillige Wiedergutmachung» an.
weiterlesen
Strategie 2020
15.02.2017
SBB entwickeln sprechenden Fahrplan
Die Mobile App der SBB wird nach eigenen Angaben ständig weiterentwickelt. Im ersten Quartal 2017 sei ausserdem eine Sprachsteuerung vorgesehen.
weiterlesen
Kanton Bern
14.02.2017
Staatsarchiv macht historische Kirchenbücher online zugänglich
Die Kirchenbücher aus allen bernischen Kirchengemeinden – also die Verzeichnisse der Geburten, Ehen und Todesfälle bis 1875 – sind ab sofort online in Internet abrufbar.
weiterlesen
Service
12.02.2017
Post-Kunden können Pakete individuell steuern
Ab sofort können Kunden der Schweizerischen Post ihre Pakete individuell steuern und dadurch selbst bestimmen, wann, wo und wie sie diese empfangen möchten.
weiterlesen
Switzerland Second
10.02.2017
Schweizer Trump Parodie-Video wird zum Youtube-Hit - #everysecondcounts
«Deville» – die neue Late-Night-Show auf SRF hat einen Youtube-Hit gelandet. Zusammen mit europäischen Late-Night-Shows (u.a. Jan Böhmermanns «Neo Magazin Royale») produziert jedes Land seine Antwort auf Donald Trumps «America First»-Leitspruch. So auch das Schweizer Fernsehen.
weiterlesen
Digitalisierung
10.02.2017
So performen Schweizer Skigebiete
Insgesamt 14 alpine Skigebiete hat die Beratungsfirma Atos Consulting bezüglich Digitalisierungsgrad unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Zermatt gewinnt, Samnaun hat noch am meisten Nachholbedarf.
weiterlesen
Suissedigital
09.02.2017
Schweizer Kabelnetzbetreiber verlieren TV-Kunden
Weniger TV-Kunden, dafür mehr Telefonierer: So lautet die Bilanz für das 4. Quartal 2016 der Schweizer Kabelnetzbetreiber.
weiterlesen