Snapchat: Mut zur Vergänglichkeit

Exklusivität statt Masse

Damit lässt sich ein "Problem" von Snapchat umgehen: Ausser über den sogenannten Snapcode - einen QR-Code, der sofort auf das Snapchat-Profil führt - ist die ­Integration in andere Kanäle nur schwer möglich.
Wer auf seinem Snapchat-Auftritt mehr Aufmerksamkeit erhalten möchte, sollte einerseits Meinungsführer und deren Follower gezielt einbinden und andererseits zusätzlich auf die Befeuerung durch die ­eigenen Markenauftritte auf Facebook und Co setzen.
Anfang Dezember machte Snapchat ­publik, dass es innerhalb des Discover-Features erstmals Deep Links zu Facebook und Twitter geben soll. Discover, das ist ein Monetarisierungsansatz von Snapchat, durch den künftig Einnahmen generiert werden sollen. Wer Snapchat auf seinem Smartphone startet, kommt mit einem Wisch von rechts nach links in den "Discover"-Bereich.
Und hier publizieren ­ausgewählte Medienunternehmen wie Cosmopolitan, Mashable oder Buzzfeed täglich frischen Content. Um zu diesem auserwählten Kreis zu gehören, so sagt man, muss ordentlich Geld fliessen.

Alles auf Snapchat ist vergänglich

Doch wer sich für sein Budget langfristig ­positive Auswirkungen in puncto Bekanntheit und Nutzerzahlen auf dem eigenen Snapchat-Auftritt erhofft, der könnte vom Effekt des eigenen Invests schnell enttäuscht werden. Alle Inhalte auf Snapchat sind vergänglich. Die Geschichten aus dem Discover-Bereich sind zum Beispiel nach einem Tag nicht mehr für die Nutzer abrufbar.
Snaps in privaten Chats sind, je nach Wunsch des Versenders, nur einige ­Sekunden nach dem Klick für den Empfänger sichtbar. Wenn sich der Empfänger die Nachricht ein zweites Mal ­ansieht, wird der Versender sofort über diesen Vorgang informiert. Der uneingeschränkte Abruf und damit die Weiterverwendung von Inhalten bleibt folglich nicht unbemerkt.
Selbst wenn eine von Marken aufge­setzte Story erfolgreich ist, ist das schwer messbar, denn Snapchat gibt Nutzern und Unternehmen kaum Einblicke in Statistiken. "Ausser Views kann ich nichts analysieren. Eine Engagement Rate gibt es nicht", weiss Experte Nicolai. Doch Marketingleiter erwarten detaillierte Kennzahlen, vollkommene Transparenz und ausführliche Analysemöglichkeiten.
Das sind sie von Google, Facebook und Twitter ­gewohnt. Diese liefert Snapchat - zurzeit - noch nicht. Abhilfe, zumindest in Teilen, schaffen kreative Ansätze. "Wir finden ­viele unserer Snaps auf Twitter und Instagram wieder", berichtet Stefan Mennerich, Direktor Neue Medien, Medienrecht und IT beim FC Bayern München. Deshalb schliesst der Manager auf eine "überdurchschnittlich hohe" Engagement Rate.

Jung und live

Ein letztes Merkmal von Snapchat, das für Marken bedeutsam ist, ist die starke Visualität der Inhalte des sozialen Netzwerks. Textnachrichten spielen im Gegensatz zu Bildern und Videos eine untergeordnete Rolle. Das spiegelt auch die Nutzergewohnheiten der Snapchatter wieder. Mehr als die Hälfte der User ist zwischen 16 und 24 Jahre alt (siehe Grafik). Dabei wurden niemand befragt, der noch nicht 16 Jahre alt ist. Tendenziell ist das Publikum also noch jünger. Das ist ein weiterer, spannender Faktor, vor allem für "Brands, die ­ihre Zielgruppe verjüngen wollen", sagt Nicolai.
Unternehmen, die Snapchat für die Markenkommunika­tion nutzen wollen, treffen derzeit noch auf einen jungfräulichen Markt. Die Nutzer rechnen nicht mit Werbung und klicken deshalb vermehrt auf die Inhalte in ihrer "Timeline". Da es keine Upload-Funktion für Bilder gibt, müssen sich die Marken darauf einstellen, den Content live und in Echtzeit zu erstellen.
Dabei ist es nicht immer möglich, auf die Corporate Identity zu achten und in jedem Bild das eigene Logo ein­zubauen. Bei einigen Marken könnte es deshalb durchaus zu Differenzen innerhalb der einzelnen Gremien kommen. "Für Unternehmen gibt es keine Vorlaufzeit oder Korrekturmöglichkeiten. Dafür bewegt sich der Content auch sehr nahe an den Nutzern", erläutert Buddybrand-Geschäftsführer Nicolai die Vorzüge dieses Nachteils.
Gerade dieser Faktor könnte aber auch kleinen und mittleren Marken eine bes­sere Position verschaffen. Wer mutig ist, Spontaneität beweist und auch die Kurz­lebigkeit der Snapchat-Inhalte bewusst in Kauf nimmt, kann ein Publikum erreichen, das so auf keiner anderen Plattform vorhanden ist - auch nicht auf WhatsApp oder Instagram.




Das könnte Sie auch interessieren