Mobile
1.6 Millionen sind Doppelnutzer: Sie surfen regelmässig sowohl mit ihrem Smartphone als auch mit einem Tablet.
Von den Personen, die mit einem Smartphone ins Internet gehen, sind 85 Prozent so genannte „Heavy User“. Sie nutzen dieses Gerät täglich oder sogar mehrmals täglich. Dabei ziehen sie das Surfen über Internet-Browser wie Safari oder Chrome ganz leicht dem Verwenden von Apps vor. Weniger als ein Prozent der Smartphone-Nutzer sind ausschliesslich über dieses eine Gerät im Internet unterwegs. Fast 70 Prozent nutzen sogar insgesamt drei Geräte oder mehr (PCs, Laptops etc.). Knapp die Hälfte der Smartphone-Besitzer hat zusätzlich zum Smartphone auch ein Tablet.
Die neuesten Zahlen aus NET-Metrix-Base zeigen ausserdem, dass in der Schweiz 1.9 Millionen Menschen Tablets oder E-Book-Reader nutzen. Diese Personen sind dabei generell sehr häufig im Internet unterwegs: 95 Prozent surfen täglich oder mehrmals täglich, zwei Drittel verwenden dafür ihr Tablet. Lediglich zwei aus Hundert Tablet-Nutzern surfen ausschliesslich mit ihrem Tablet im Internet, 86 Prozent dagegen nutzen drei oder mehr Geräte für den Zugriff aufs Web. 83 Prozent der Tablet-Nutzer besitzen auch ein Smartphone.
Während die jüngste Altersgruppe der 14 bis 19-Jährigen die meisten Smartphone-Nutzer aufzuweisen hat (84 Prozent), sind Tablets vor allem bei den 30 bis 39-Jährigen beliebt (42 Prozent). In dieser Altersgruppe gibt es auch am häufigsten Doppelnutzer, also Personen die sowohl ein Tablet als auch ein Smartphone besitzen. (Quelle: NET-Metrix-Base 2013-2)
Mix von FDD und TDD
21.08.2015
LTE-Neuheit von Swisscom für Sommer 2016
Swisscom baut ihr Mobilfunknetz als erstes Telekommunikationsunternehmen in Europa mit einem neuen Technologiemix aus. Dabei werden die beiden LTE-Standards FDD und TDD kombiniert.
weiterlesen
Erster Praxistest
20.08.2015
Android 6.0 Marshmallow unter der Lupe
Google hat von Android 6.0 "Marshmallow" bereits die dritte Preview veröffentlicht. Online PC hat die Vorabversion auf einem Google Nexus 6 getestet und zeigt Ihnen alle Neuerungen.
weiterlesen
Anti-Anruf-App
20.08.2015
RoboKiller – Die App gegen Werbeanrufe
Keine Chance für "Robocalls": Die US-Handelskommission unterstützt ein Projekt, das mit einem weltweiten Register Telefonmarketing abfangen will.
weiterlesen
Mobiles Bezahlen
19.08.2015
Square Cash kommt auf die Apple Watch
Mit Square Cash kann man jetzt Geldtransfers "aus dem Handgelenk schütteln": Die mobile Bezahloption von Square kommt nun auch als App für die Apple Watch.
weiterlesen
Immobilien
19.08.2015
homegate.ch lanciert Universal-App für iPad und iPhone
Merklisten beim Immoportal homegate.ch sind neu direkt und zentral im Benutzerkonto gespeichert. Sie können in allen iOS-Endgeräten über die Universal-App synchronisiert, abgerufen und bearbeitet werden.
weiterlesen
Name enthüllt
18.08.2015
Android 6.0 heisst Marshmallow
Lange Zeit wurde gerätselt, jetzt hat Google den Namen für die neue Version 6.0 seines mobilen Betriebssystems Android verraten. Er lautet: Marshmallow.
weiterlesen
Abraxas EMM
18.08.2015
Kantonspolizei St. Gallen setzt auf mobile Lösungen
Mit dem Projekt 'Kapo goes Mobile' hat die Kantonspolizei St. Gallen gemeinsam mit Abraxas das mobile Zeitalter eingeläutet. Das Ostschweizer Korps hat seine Mitarbeiter mit Smartphones ausgerüstet.
weiterlesen
Mobiler Produktguide
17.08.2015
Apps und Beacons für den Einzelhandel
Immer mehr Händler setzen auf mobile Apps und Beacons, um Kunden vor Ort mit Sonderangeboten, Rabatten und Bonuspunkten auf dem Smartphone anzulocken.
weiterlesen
TNS Infratest
17.08.2015
Internetnutzung wird immer mobiler
Ein Drittel ihrer Online-Zeit verbringen die Deutschen mittlerweile mit dem Smartphone im Internet. PC und Notebook verlieren dafür immer mehr an Boden.
weiterlesen
Für zuhause und unterwegs
17.08.2015
MTV home und MTV mobile lancieren neue Angebote
Bei MTV home können die Kunden neu ihr ganz persönliches Wunschpaket bestehend aus Internet und Fernsehen zusammenstellen. Zudem kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/Sekunde gesurft werden.
weiterlesen