
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Comparis-Umfrage
17.08.2022
Die Schweiz nutzt Replay-TV nicht primär, um Werbung zu überspringen
Im Oktober 2021 einigte sich die TV-Branche auf eine höhere Entschädigung fürs Werbung-Überspringen beim Replay-TV. Doch Werbung-Überspulen ist gar nicht das Hauptbedürfnis der Kunden, zeigt eine Comparis-Umfrage.
weiterlesen
Neue Funktion
17.08.2022
Bei Amazon können Kunden Sonnenbrillen jetzt virtuell anprobieren
Amazon will seinen Kunden das Online-Shopping von Sonnenbrillen noch einfacher machen: Ab sofort ist eine "Virtual Try-On"-Funktion verfügbar, mit der sich das jeweilige Modell auf das Gesicht projizieren lässt.
weiterlesen
Bug-Bounty-Programme
16.08.2022
So viel hat Microsoft an Bug-Jäger ausgezahlt
Auch Microsoft betreibt ein Bug-Bounty-Programm und zahlt je nach Schwere der Lücke Geld an die Entdecker.
weiterlesen
Die dunkle Seite des Metaverse
16.08.2022
Gefahr aus dem «Darkverse»
Das Metaverse verspricht viele neue digitalen Möglichkeiten. Doch es droht auch eine dunkle Kehrseite – das Darkverse analog zum Darkweb. Welche Gefahren dort lauern könnten, hat Trend Micro analysiert.
weiterlesen
Twilio-Vorfall
16.08.2022
1900 Signal-Nutzer sind von Angriff auf Dienstleister Twilio betroffen
Signal kontaktiert derzeit die Betroffenen und fordert sie via SMS auf, Signal auf ihren Geräten neu zu registrieren.
weiterlesen
Tipps & Tricks
16.08.2022
kMeet: Videomeeting aufzeichnen – so gehts
Mit dem kostenlosen Videokonferenztool des Schweizer Webhosters Infomaniak können Sie ein Videomeeting aufzeichnen. Allerdings geht dies nur mit Benutzerkonto.
weiterlesen
Navigation
16.08.2022
Google bringt spritsparende Routen auch in deutsche Karten-App
Nutzer von Google Maps haben nun auch in Deutschland die Möglichkeit, speziell kraftstoffsparende Routen auswählen.
weiterlesen
Zum Schutz
15.08.2022
Snapchat: Eltern erhalten Einblick in Kontakte der Jugendlichen
Der Snapchat-Betreiber Snap gibt Eltern ab sofort erstmals die Möglichkeit, Kontakte ihrer Kinder auf der Social-Media-Plattform zu überprüfen. Über die Inhalte der Konversationen bekommen Eltern aber keine Informationen.
weiterlesen
Elektronische Identität
14.08.2022
Post setzt SwissID-Zwang durch
Seit Anfang August erhalten Post-Kundinnen und -kunden eine E-Mail der Post. Sie sollen auf das SwissID-Login umstellen. Dafür erhalten Sie nur wenig Zeit – was für Kritik sorgt.
weiterlesen
Browser-Tool
14.08.2022
Witeboard
Das Browser-Witeboard ist ideal, um z. B. bei Online-Sitzungen etwas zu illustrieren. Dafür muss man den Dienst nur ansurfen. Ohne Login, ohne Werbung und komplett kostenlos.
weiterlesen