
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Gmail
09.11.2022
Das neue Gmail-Design ist da
Bis anhin konnten Gmail-User das neue Design auf freiwilliger Basis nutzen – oder weiterhin am Altbekannten festhalten. Das ist nun definitiv vorbei – das Redesign hält Einzug.
weiterlesen
Studie
09.11.2022
Bildschirmzeit von Kindern in Pandemie deutlich gestiegen
Die Zahlen stimmen nachdenklich: Einer kanadischen Studie zufolge ist die Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie stark angestiegen.
weiterlesen
Online-Tracking
07.11.2022
Schweizer Websites verfolgen ihre Besucher im Durchschnitt mit 15 Trackern
Websites in der Schweiz haben im Durchschnitt 15 Tracker, die Daten über die Besucherinnen und Besucher sammeln und für gezielte Werbung nutzen können. Dies zeigt eine Untersuchung des VPN-Anbieters (Virtuelles Privates Netzwerk) NordVPN.
weiterlesen
Naturkatastrophen-Warnung
07.11.2022
Google lanciert FloodHub mit Hochwasser-Vorhersagen
Ausserdem weitet der US-Konzern seine Hochwasser-Warnung auf weitere 18 Länder aus.
weiterlesen
Nach Übernahme durch Elon Musk
07.11.2022
Nach General Motors: Auch VW setzt Werbung auf Twitter aus
Nach General Motors legt nun auch Volkswagen sein Social-Media-Marketing-Budget auf Twitter auf Eis. Als Grund nannten die Wolfsburger die Ankündigung des US-Kurznachrichtendienstes, Richtlinien für die Platzierung solcher Inhalte zu überarbeiten.
weiterlesen
Netflix
05.11.2022
Netflix mit Werbung ist gestartet – aber nicht auf allen Geräten
In mehreren Ländern startete das neue Netflix-Abo. Mit günstigerem Monats-Tarif, dafür mit Werbeeinblendungen. Das neue Abo funktioniert aber nicht auf allen Geräten.
weiterlesen
TikTok
05.11.2022
TikTok hat seine Datenschutz-Regeln geändert
Mitarbeitende des Unternehmens können nun auf Nutzerdaten zugreifen – auch auf jene aus Europa.
weiterlesen
Cloud-Speicher
03.11.2022
Amazon stellt Amazon Drive zum 31. Dezember 2023 ein
Der Service war als Konkurrenz zu Dropbox, Google Drive und OneDrive gedacht. Seit 2005 bietet Amazon seinen Kunden einen Cloud-Dienst zum Synchronisieren von Daten an. Jetzt soll Amazon Drive eingestellt werden, meldet der US-Konzern.
weiterlesen
Streaming
02.11.2022
Amazon greift mit Prime-Abo Spotify und Apple Music an
Im Online-Handel und beim Cloud-Computing führt Amazon den Markt mit grossem Vorsprung an. Nur beim Musik-Streaming klappt es nicht so gut. Ein neues Angebot soll nun bei der Aufholjagd helfen.
weiterlesen