
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Lifehack
20.12.2022
Last-Minute-Tricks für Weihnachtsgeschenke
Weihnachten steht vor der Tür. Für Geschenkideen, geschweige denn Käufe, ist es fünf vor zwölf. Dani Bader verrät, welche Tricks immer gehen und trotzdem überlegt wirken.
weiterlesen
Mozilla
20.12.2022
Firefox soll zentralen Button für Erweiterungen erhalten
Mozilla will im Januar mit Firefox 109 dank Manifest V3 neue Änderungsmöglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer lancieren. Darunter ist der Unified Extensions Button zur Verwaltung der Browsererweiterungen.
weiterlesen
Barrierefreiheit
20.12.2022
Barrierefreie Orte in Google Maps aktivieren
Die neue Funktion «Barrierefreie Orte» wird global ausgerollt und ist in der Schweiz bereits verfügbar. So verwenden Sie das Feature.
weiterlesen
Grundversorgung
19.12.2022
Bund baut Internet-Geschwindigkeit aus
Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, dass die Grundversorgung schnelleres Internet erhalten soll. Ab 2024 soll sie eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen.
weiterlesen
Blick in die Karten
18.12.2022
Apple Maps dreht auf
Apples Karten-Anwendung bekommt neue Funktionen für die Schweiz und wirkt schöner denn je. Aber …
weiterlesen
Aus dem Nähkästchen
18.12.2022
Webseiten dezent verändern mit Stylus
Mit einem Add-on können Sie die Darstellung von Websites in Ihrem Firefox oder Chrome verändern. Damit hübschen Sie zum Beispiel YouTube etwas auf. Ich verwende es hingegen zum Entlarven von Forums-Spam-Beiträgen.
weiterlesen
Check Points «Most Wanted Malware»
17.12.2022
IcedID geht in der Schweiz viral
Schon im Vormonat hat der Bankentrojaner IcedID die Charts gestürmt. Im November konnte die Malware seine Verbreitung in der Schweiz recht dramatisch erhöhen. Gleichzeitig wird der Aufstieg von Qbot beobachtet.
weiterlesen
Viele Neuerungen geplant
15.12.2022
Opera kündigt diverse neue Funktionen für 2023 an
Opera will sich nach eigenen Angaben 2023 «neu erfinden». Vorerst gibt es den Lucid-Modus, der die Videoqualität verbessert.
weiterlesen
NCSC
14.12.2022
Phishing-E-Mails mit angeblicher Steuerrückerstattung sind wieder da
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit warnt vor einer neuerlichen Welle von Steuer-Phishing-Mails.
weiterlesen
Energiedashboard
14.12.2022
Bund veröffentlicht Dashbord zur Energieversorgung der Schweiz
Ein neues Dashboard des Bundesamts für Energie fasst die wichtigsten Zahlen rund um die Strom- und Gasversorgung sowie deren Preisentwicklung in der Schweiz zusammen.
weiterlesen