
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
08.01.2007
Drugs, Crime und Unfälle auf polizeinews.ch
polizeinews.ch ist das nach eigenen Angaben erste Medium der Schweiz, das auf einen Blick eine Übersicht zu sämtlichen aktuellen Unfällen und Verbrechen in der deutschsprachigen Schweiz verschafft. ...
weiterlesen
08.01.2007
Norman mit Antiviren-Software für Windows Vista
Mit Norman Virus Control Version 5.90 (NVC 5.90) stellt Norman ein Virenschutzprogramm vor, welches die besonderen Funktionen der nächsten Generation von Microsoft Betriebssystemen unterstützt. Inte...
weiterlesen
07.01.2007
Kompetenzzentrum für Informatik in Bern nimmt Betrieb auf
Am Montag, 8. Januar 2007 nimmt die baeriswyl tschanz & partner ag die operative Tätigkeit auf. Mit der baeriswyl tschanz & partner ag eoll ein neues Kompetenzzentrum für Informatik, Telekom...
weiterlesen
05.01.2007
MSN Deutschland in neuem Look
Seit Donnerstag kommt die Website von MSN Deutschland in neuer Aufmachung daher. Chefredaktor Olaf Deininger erklärt die Neuerungen: "Bereits vor Wochen hat unsere 26köpfige Redaktion ihre Arbeit au...
weiterlesen
05.01.2007
DVD-Geschenke umtauschen bei Exsila - Games in Vorbereitung
Jedes Jahr das Gleiche. Zum x-ten Mal zu Weihnachten die gleiche DVD erhalten. "Doppelte oder alte DVDs, die man schon hundertmal gesehen hat. Das Problem kennt doch jeder." Sagt Rouven Küng, Mitgrü...
weiterlesen
05.01.2007
32 GB-SSD von SanDisk soll Festplatten aus Laptops verdrängen
Der Speicherhersteller Sandisk bietet ab sofort eine Solid State Drive (SSD) für Notebooks an. Damit wird den "herkömmlichen" Festplatten endgültig der Kampf angesagt. Die SSD verfügt über 32 Gigaby...
weiterlesen
04.01.2007
PC-Ausstattung in Deutschland knackt erstmals 75-Prozent-Marke
Die private PC-Ausstattung hat 2006 erstmals die Marke von 75 Prozent geknackt. In drei von vier Haushalten steht inzwischen ein Computer. Damit verbessert sich Deutschland im jährlichen Ranking der...
weiterlesen
04.01.2007
Deutsche sind 39 Minuten pro Tag online - TV am wichtigsten
Die Deutschen surfen lieber im Web als CDs zu hören oder Bücher und Zeitschriften zu lesen, sagt eine aktuelle Studie. 23 Prozent der Deutschen gehen an einem Durchschnittstag ins Web. Die Durchschn...
weiterlesen
04.01.2007
eBalance.ch: 10000 specken online mit NZZ Online ab
Das erste schweizerische Online-Programm für Gewichtsreduktion eBalance.ch hat nach 14 Monaten im Dezember den 10'000sten Benutzer registrieren können. Eine Studie des Psychologischen Instituts der ...
weiterlesen
04.01.2007
Werden "Sex Blogs" von Google gemieden?
Laut den Autoren diverser Blogs mit sexuellen Inhalten werden ihre Produkte von Google immer mehr gemieden. Blogs wie das ErosBlog gehören nicht in die Schmuddel-Ecke, sondern berichten über witzige...
weiterlesen