
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Violative View Rate
08.04.2021
YouTube führt neuen Messwert ein
YouTube führt den neuen Messwert VVR (Violative View Rate) ein. Mit ihm soll zukünftig leichter ermittelt werden können, wie hoch der prozentuale Anteil von Aufrufen nicht richtlinienkonformer Inhalte auf YouTube ist.
weiterlesen
Für Smily-Gegner
07.04.2021
Microsoft Office: Emojis deaktivieren
Falls Sie weder in Word noch in Outlook versehentlich Emojis eingeben wollen, helfen diese Tipps.
weiterlesen
Neue Funktionen
07.04.2021
Facebook: Mehr Kontrolle und mehr Kontext im News Feed
Seit Ende März 2021 hat Facebook einige Änderungen bezüglich des News Feed eingeführt. So sollen Facebook User mehr Kontrolle über die Inhalte in ihrem News Feed bekommen und steuern, wer welche eigenen Beiträge kommentieren kann.
weiterlesen
Zürich Flughafen
06.04.2021
Google Maps: Live-View für Innenräume angekündigt
Google hat für dieses Jahr über 100 KI-basierte Verbesserungen für die Navi-App angekündigt. Darunter ist die Funktion Live View. Damit kann man beispielsweise durch den Flughafen Zürich navigieren.
weiterlesen
Cybergefahren
06.04.2021
Gratis-Fussball-Streams als Malware-Schleudern
Nicht nur rechtlich ist es problematisch, Gratis-Streams von Fussballspielen im Netz zu konsumieren. Auch Malware kann man sich dabei einfangen. Hiervor warnt der Cybersecurity-Spezialist Eset.
weiterlesen
Hacker-Forum
05.04.2021
Persönliche Daten von Facebook-Nutzern erneut im Netz
Wenn entwendete Nutzerdaten erst einmal ins Netz geraten, ist ihre Weiterverbreitung kaum noch zu stoppen. So sind schon vor Jahren abgegriffene Daten von hunderten Millionen Facebook-Mitgliedern immer noch im Umlauf.
weiterlesen
Start in den USA
01.04.2021
YouTube Shorts: Das kann der neue TikTok-Konkurrent
YouTube hat bereits in der Vergangenheit einige zusätzliche Funktionen erhalten, die stark denen anderer Plattformen ähneln. In den USA kommen mit YouTube Shorts nun kurze Videoclips hinzu, die an TikTok erinnern.
weiterlesen
Nachhaltigkeit
01.04.2021
Netflix will 2022 klimaneutral werden
Der Streaming-Dienst Netflix will zum klimaneutralen Betrieb übergehen. Dafür soll zum einen der CO2-Ausstoss verringert und zum anderen in Regenerations-Projekte investiert werden, wie die US-Firma ankündigte.
weiterlesen
Clubhouse-Klon
01.04.2021
Spotify will interaktiver werden und kauft Betty Labs auf
Wie t3n am 30. März berichtete, will Spotify Locker Room weiterentwickeln. Im Unterschied zu Clubhouse, sollen die Talks langfristig digital erhalten bleiben und werden daher auf Spotify veröffentlicht.
weiterlesen
Neue Features
01.04.2021
Firefox bekommt übersichtlichere Suche
Wer per Tastenkombination «Strg+F» eine Webseite durchsucht, sieht, wie viele Treffer es gibt – um zu diesen zu gelangen, heisst es dann aber scrollen und Ausschau halten. Firefox will das erleichtern.
weiterlesen