
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
23.03.2010
Das iPad bekommt einen eigenen App Store
Es ist soweit: Apple nimmt ab sofort Apps für das iPad entgegen. Viel Zeit bleibt den Entwicklern nicht. Am 3. April wird das iPad in den USA verkauft. Die Vorbestellungen deuten auf einen erfolgrei...
weiterlesen
23.03.2010
Nationale Anhörung für digitales terrestrisches Fernsehen DVB-T
Um die Bedürfnisse der interessierten Kreise zur Verbreitung von digitalen TV-Programmen in der Schweiz abzuklären, eröffnet das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) eine Anhörung. Die interessierten...
weiterlesen
22.03.2010
Schweizer Kampagne für besseren Kinderschutz im Internet
Kluge Köpfe surfen mit Vorsicht! unter diesem Motto lancierten die Stiftung Kinderschutz Schweiz und Action Innocence ihre gemeinsame Kampagne kampagne- netcity.org zur Prävention der Gefahren im In...
weiterlesen
22.03.2010
Google Echtzeitsuche jetzt weltweit verfügbar
Google erweitert seine Suchergebnisse weltweit um Echtzeitergebnisse. Ab sofort erhalten auch Nutzer der deutschen Google Suchseite per Echtzeitsuche Zugang zu relevanten und zugleich höchst aktuell...
weiterlesen
22.03.2010
"Nur" 30 Rappen Urheberrechtsvergütung pro GByte auf Musikhandys
Mit Entscheid vom 18. März 2010 hat die zuständige Schiedskommission auf Antrag der Verwertungsgesellschaften einen Tarif betreffend Musikhandys genehmigt. Dieser Tarif gilt für Handys, mit denen ty...
weiterlesen
22.03.2010
MIX10 Sessions als Video-Download verfügbar
Wer nicht an der MIX10 in Las Vegas teilnehmen konnte oder wollte, kann die Sessions jetzt dennoch verfolgen - Microsoft hat sie als Videos zum Download bereit gestellt. Neben den Videoaufzeichnunge...
weiterlesen
22.03.2010
Immer mehr USB 3.0-Geräte auch ohne Intels Unterstützung
Während Intel und Microsoft noch nicht auf den USB 3.0-Standard setzen wollen, integrieren andere Hersteller bereits die SuperSpeed-Schnittstellen in ihren Produkten, was die Verkaufszahlen von NEC ...
weiterlesen
22.03.2010
SuisseID-Käufer erhalten Unterstützungsbeitrag von 65 Franken
Ab Mai 2010 ist die «SuisseID», die unter der Federführung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) lanciert wird, als USB-Stick oder Chipkarte für jedermann erhältlich. Der Bund subventioniert ...
weiterlesen
22.03.2010
Internet: Viele Deutschen surfen am liebsten im Badezimmer
Jedes deutsche Bundesland hat andere Surfgewohnheiten. Die Internetnutzung der Deutschen beschränkt sich nicht nur auf das Wohnzimmer. Manch einer bevorzugt das Badezimmer. Der Mensch ist ein Gewohn...
weiterlesen
22.03.2010
Tausch: 600 CDs gegen iPad!
In den USA kann man CDs/DVDs gegen ein iPad tauschen. Wenn man genügend Scheiben zusammen hat. Der Markt der digitalen Ton- und Bildträger CD bzw. DVD geht langsam, aber sicher seinem Ende entgegen....
weiterlesen