
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Kurznachrichtendienst
22.09.2021
Twitter zahlt über 800 Millionen US-Dollar nach Investoren-Klage
Twitter-Investoren klagten bereits 2016 mit dem Vorwurf, der Kurznachrichtendienst habe falsche Angaben über die Wachstumsaussichten gemacht und den Markt dadurch in die Irre geführt. Diese Klage will die Plattform nun mit einer Zahlung aus der Welt schaffen.
weiterlesen
Markus Lemcke
20.09.2021
50 Videos zur digitalen Barrierefreiheit
IT-Experte Markus Lemcke hat in den zurückliegenden Monaten 50 Youtube-Videos zum Thema digitale Barrierefreiheit veröffentlicht.
weiterlesen
Online-Recherche
20.09.2021
Alte Versionen von Webseiten finden
Möchten Sie einen Blick auf eine Webseite werfen, die es gar nicht mehr gibt? Oder anschauen, wie sie vor einer Änderung ausgesehen hat? Drei Tricks für Ihre Online-Recherche.
weiterlesen
Facebook Marketplace
18.09.2021
FB Marketplace: Betrüger verleiten zu Kauf von PCS Mastercard Aufladecoupons
Die KaPo Zürich warnt vor Betrügern, die via Facebook Messenger vorgeben, sich für angebotene Ware zu interessieren. Kaufen Sie keine PCS Aufladecoupons.
weiterlesen
Tipps & Tricks
18.09.2021
Google Maps: Parkplatz merken
In den Ferien oder in einer unbekannten Stadt kann es hilfreich sein, sich den Standort Ihres Parkplatzes zu merken. Das übernimmt die Navi-App für Sie.
weiterlesen
Apple und Android
17.09.2021
iCloud- mit dem Google Kalender synchronisieren – so gehts!
So synchronisieren Sie den iCloud- mit dem Google Kalender.
weiterlesen
Forderung
15.09.2021
Unesco: Deutschland sollte Recht auf schnelles Internet einführen
Die Weltkulturorganisation Unesco hat Deutschland dazu aufgefordert, bis zum Jahr 2025 einen Rechtsanspruch auf einen flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet zu schaffen.
weiterlesen
WhatsApp
15.09.2021
Keine Sprachnachrichten mehr? WhatsApp plant offenbar Update
Vielleicht müssen bald keine nervigen Sprachnachrichten auf WhatsApp mehr abgehört werden. WhatsApp plant eine neue Funktion für den Messenger.
weiterlesen
61 Millionen Datensätze
15.09.2021
Wearables-Datenbank war ungesichert online verfügbar
Betroffen sind vor allem Fitbit- und Apples HealthKit-Daten. Die Datenbank gehört offenbar dem New Yorker Unternehmen GetHealth.
weiterlesen
Online-Audio-Monitor 2021
14.09.2021
45 Millionen nutzen regelmässig Online-Audio-Angebote
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat den Online-Audio-Monitor 2021 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass 45,3 Mio. ab 14-Jährige in Deutschland regelmässig Online-Audio-Angebote nutzen.
weiterlesen